Wirtschaft Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Jonathan Zittrain über Daten – Lexikon der Argumente
I 175/176 Daten/Datenübertragbarkeit/Zittrain: Der Umstieg auf vernetzte Anwendungen und Webservices bedeutet, dass immer mehr unserer Erfahrungen im Informationsraum kontingent sein werden. Eine Dienstleistung oder ein Produkt, das wir in einem Moment nutzen, könnte sich im nächsten völlig anders verhalten, da sie ohne unsere Zustimmung so schnell umprogrammiert werden kann. (....) Ältere Modelle der Softwareproduktion sind weniger problematisch. Da herkömmliche Software klar abgegrenzte Updates hat, können Benutzer bei einer älteren Version bleiben, wenn sie die Kompromisse einer neueren nicht mögen. Diese Anwendungen verfügen in der Regel über Dateiformate, die von anderen Anwendungen gelesen werden können, so dass Daten aus einem Programm in einem anderen verwendet werden können. Es wurde immer wieder darüber diskutiert, wie problematisch das Einbinden einer Technologie sein kann. (1) Der Kompromiss eines langfristigen Mobilfunkvertrages gegen einen hohen Rabatt auf ein neues Handy ist einer, den der Verbraucher zumindest im Voraus kennt. Viel weniger bekannt sind die Grenzen für die Extraktion von Informationen, die Verbraucher in eine nicht-generative Plattform hinterlegen. Der Wettbewerb kann behindert werden, wenn Menschen sich gezwungen sehen, eine Plattform zu behalten, nur weil ihre Daten dort gefangen sind. 1. ( VsZittrain) : Für die Gegenseite dieser Debatte siehe Paul A. David, Clio and the Economics of QWERTY, 75 AM. ECON. REV. 332 (1985), with Stan J. Liebowitz & Stephen E. Margolis, Should Technology Choice Be a Concern of Antitrust Policy?, 9 HARV. J. L. & TECH. 283 (1996) (arguing that it is difficult for “inappropriate” technology to become established as a standard and that antitrust policy should not be used to improve on even imperfect results). See also Seth Schoen, Trusted Computing: Promise and Risk, http://www.eff.org/Infrastructure/trusted_computing/20031001_tc.php (last visited May 15, 2007)._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Zittrain I Jonathan Zittrain The Future of the Internet--And How to Stop It New Haven 2009 |