Wirtschaft Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Organisation: Eine Organisation ist eine Gruppe von Menschen, die zusammenarbeiten, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Organisationen sind in der Regel so strukturiert, dass sie ihre Ziele effizient und effektiv erreichen können. Siehe auch Institutionen, Kooperation, Systeme, Verwaltung._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Max Weber über Organisation – Lexikon der Argumente
Habermas IV 453 Organisation/Weber/Habermas: Die Tätigkeit von Organisationen stellte Weber sich noch als eine Art von zweckrationaler Handlung im Großen vor. >Institutionalisierung, >Institutionen, >Zweckrationalität. Rationalität/Weber: Die Rationalität einer Organisation bemisst sich daran, inwieweit Betrieb oder Anstalt (Institution) zweckrationales Handeln der Mitglieder ermöglicht oder sicherstellt. HabermasVsWeber: Dieses Zweckmodell wurde aufgegeben, weil es nicht erklären kann, warum Organisationen ihre Bestandserhaltungsprobleme keineswegs nur über das zweckrationale Verhalten ihrer Mitglieder lösen können. >Zwecke, >Handeln, >Teleologie. Habermas IV 454 Lösung/Habermas: Heutzutage wird der Bezugspunkt der Systemrationalität gewählt: das rationalisierungsfähige „Wissen“ äußert sich in der Selbststeuerungsfähigkeit sozialer Systeme. >Systemrationalität. Damit verliert das zweckrationale Verhalten an Bedeutung. Stattdessen geht es um die funktionalen Beiträge von Stellen, Programmen und Entscheidungen, den beliebige Zustände und Elemente für die Lösung von Systemproblemen leisten. (1) >Freiheit/Weber. 1.N. Luhmann, Zweck – Herrschaft –System, Der Staat, 1964, S. 129ff_____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Weber I M. Weber Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus München 2013 Ha I J. Habermas Der philosophische Diskurs der Moderne Frankfurt 1988 Ha III Jürgen Habermas Theorie des kommunikativen Handelns Bd. I Frankfurt/M. 1981 Ha IV Jürgen Habermas Theorie des kommunikativen Handelns Bd. II Frankfurt/M. 1981 |