Wirtschaft Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Michal Kalecki über Zinsen – Lexikon der Argumente

Mause I 225
Zinsen/Kalecki: In postkeynesianischen Modellen in der Tradition von Keynes (1) und Kalecki (2) wird häufig von einem geringen Einfluss der Zinsen auf die realwirtschaftliche Güternachfrage ausgegangen. Insbesondere herrscht Skepsis hinsichtlich der Zinsreagibilität der Investitionsnachfrage. In der sogenannten Investitionsfalle haben Zinsänderungen keinerlei Einfluss auf die Investitionsnachfrage. Hier wird daher die Möglichkeit einer sogenannten Feinsteuerung der Konjunktur durch die Geldpolitik skeptisch betrachtet. Vielmehr wird der Fiskalpolitik eine wichtige Rolle für die Stabilisierung der konjunkturellen Entwicklung beigemessen.


1. J. M. Keynes, The general theory of employment, interest and money. London 1936
2. Michal Kalecki, In Collected works of Michal Kalecki, Hrsg. Jerzy Osyatinski. Oxford 1973.


_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

EconKale I
Michal Kalecki
The political aspects of full employment Oxford 1973

Mause I
Karsten Mause
Christian Müller
Klaus Schubert,
Politik und Wirtschaft: Ein integratives Kompendium Wiesbaden 2018

Send Link
> Gegenargumente gegen Kalecki

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z