Wirtschaft Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Gabriel Zucman über Verrechnungspreis – Lexikon der Argumente
Saez I 112 Verrechnungspreis/Saez/Zucman: Die Verrechnungspreisindustrie lebt nach dem in den 1920er Jahren geschaffenen System der Unternehmensbesteuerung; sie hat ein vitales Interesse daran, dieses zu erhalten. Wenn beispielsweise Unternehmen, anstatt von Tochtergesellschaft zu Tochtergesellschaft besteuert zu werden, als konsolidierte Einheiten besteuert würden, hätte es keinen Sinn, die Preise für Transaktionen zwischen Tochtergesellschaften zu berechnen. Die Verrechnungspreisindustrie würde über Nacht obsolet werden. Es steht viel auf dem Spiel: Heute arbeiten 250.000 Menschen als Verrechnungspreis-Experten in privaten Unternehmen, entweder in den Big Four oder als direkte Angestellte multinationaler Konzerne(1). Saez I 113 Die steuerhinterziehende Industrie hat auch ein großes Interesse daran, so wenig internationale Koordination wie möglich zu gewährleisten. Wenn alle Länder den gleichen Steuersatz hätten, würden sich die Unternehmen schließlich nicht darum kümmern, Gewinne von einem Ort zum anderen zu verlagern; es hätte keinen Sinn, Patente zwischen Tochtergesellschaften zu verlagern; es gäbe keinen Grund, Geld von Tochtergesellschaften in Luxemburg zu leihen. 1. Verfügbare Schätzungen deuten darauf hin, dass sich die Vergütung von Verrechnungspreissachverständigen in den letzten Jahren weltweit auf etwa 20 Milliarden Dollar pro Jahr belief; siehe Tørsløv, Thomas, Ludvig Wier und Gabriel Zucman. "The Missing Profits of Nations", National Bureau of Economic Research Woeking Paper Nr. 24701, 2018._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Zucman, Gabriel |