sortiert nach Autoren | sortiere nach Kürzeln
Naess I Arne Naess, Can Knowledge Be Reached? Inquiry 1961, S. 219-227, aus "Wahrheitstheorien", Gunnar Skirbekk, Frankfurt/M. 1977
NagE I E. Nagel, The Structure of Science: Problems in the Logic of Scientific Explanation, Cambridge, MA 1979
Nagel I Th. Nagel, Das letzte Wort, Stuttgart 1999
Nagel II Thomas Nagel, Was bedeutet das alles?, Stuttgart 1990
Nagel III Thomas Nagel, Die Grenzen der Objektivität, Stuttgart 1991
NagelEr I Ernest Nagel, Teleology Revisited and Other Essays in the Philosophy and History of Science, New York 1982
Narassimhan I Easwaran Narassimhan, Carbon pricing in practice: a review of existing emissions trading systems, 2018
Neal I St. Neale, Descriptions, Cambridge 1993
Negropo I Nicholas Negroponte, Being Digital, New York 1996
NelsonL I Leonard Nelson, Die kritische Methode in ihrer Bedeutung für die Wissenschaft (Gesammelte Schriften in neun Bänden, Bd. 3) (German Edition), Hamburg 1974
NelsonT I Theodor Holm Nelson, Possiplex, Sausalito 2011
Neukom I Raphael Neukom, No evidence for globally coherent warm and cold periods over the preindustrial Common Era, 2019
NeumJ I J. v. Neumann, The Computer and the Brain, New Haven 2012
Neur I O. Neurath, Philosophical Papers 1913-1946: With a Bibliography of Neurath in English (Vienna Circle Collection, Volume 16), 1983
Newell I Allen Newell, Herbert A. Simon, Human Problem Solving, Englewood Cliffs, NJ 1972
New II Albert Newen, Analytische Philosophie zur Einführung, Hamburg 2005
Newen I Albert Newen, Markus Schrenk, Einführung in die Sprachphilosophie, Darmstadt 2008
Nida I Martine Nida-Rümelin, Was Mary nicht wissen konnte. Phänomenale Zustände als Gegenstand von Überzeugungen, aus "Bewusstein", Thomas Metzinger,
Nie I Friedrich Nietzsche, Sämtliche Werke: Kritische Studienausgabe,, Giorgio Colli und Mazzino Montinari, Berlin 2009
Nie V F. Nietzsche, Beyond Good and Evil, 2014
Norgaard I Richard Norgaard, John S. Dryzek, The Oxford Handbook of Climate Change and Society, Oxford 2011
Norvig I Peter Norvig, Stuart J. Russell, Artificial Intelligence: A Modern Approach, Upper Saddle River, NJ 2010
No I R. Nozick, Philosophical Explanations, Oxford 1981
No II R., Nozick, The Nature of Rationality, 1994
Vorbereitende und weiterführende Literatur
B I J.D. Barrow Warum die Welt mathematisch ist Heidelberg 1998
B II J.D. Barrow Die Natur der Natur Hamburg 1996
B III J.D. Barrow Die Entdeckung des Unmöglichen, Heidelberg 1999
Ba I P. Basieux Die Welt als Roulette Reinbek 1995
Ba II P. Basieux Architektur der Mathematik Reinbek 2000
BB I H.P. Beck Bornholt/H. Dubben Der Hund, der Eier legt Reinbek 1997
Blu W. Blum Grammatik der Logik München 1999
BX M. Baxandall Ursachen der Bilder Berlin 1990
Bö I G. Boehm (Hrsg) Was ist ein Bild? München 1995
BR L. Wiesing Bild und Reflexion München 1997
Dev K. Devlin Sternstunden der Mathematik München 1992
Dö I D. Dörner Die Logik des Mißlingens Reinbek 1992
Dt I A. C. Danto Wege zur Welt München 1999
Dt II A. C. Danto Die Verklärung des Gewöhnlichen Frankfurt 1984
Dt III A. C. Danto Die philosophische Entmündigung der Kunst München 1993
Dt IV A. C. Danto Kunst nach dem Ende der Kunst München 1996
Dt V A. C. Danto Nietzsche als Philosoph München 1998
Dt VI A. C. Danto Das Fortleben der Kunst München 2000
Eco I U. Eco Das offene Kunstwerk Frankfurt 1977
Eco II U. Eco Einführung in die Semiotik München 1972
Fi St. Majetschak Auge und Hand München 1997
Fri H. Fritzsch Die verbogene Raumzeit München 1996
Lo I K. Lorenz Das sogenannte Böse Wien 1963
Gd I St.J. Gould Der Daumen des Panda Frankfurt 1980
Gd II St.J. Gould Wie das Zebra zu seinen Streifen kommt Frankfurt 1983
Gd III St.J. Gould Illusion Fortschritt Frankfurt 1998
Gd IV St.J. Gould Das Lächeln des Flamingos Basel 1998
Ge I A. Gethmann-Siefert Einführung in die Ästhetik München 1995
Gen I P. Gendolla/Th. Kamphusmann Die Künste des Zufalls Frankfurt 1999
Gl J. Gleick Chaos Die Ordnung im Universum München 1988
GM I M. Gell Mann Das Quark und der Jaguar München 1998
Go I E.H. Gombrich Kunst und Illusion Stuttgart 1978
Go II E. H. Gombrich Das forschende Auge Frankfurt 1994
Gr III J. Gribbin Schrödingers Kätzchen Frankfurt 1998
Gr VII J. Gribbin Auf der Suche nach Schrödingers Kätzchen München 1991
Gre B. Greene Das elegante Universum Berlin 2000
Gs I B. Groys Kunstkommentare Wien 1997
Gs II B. Groys Logik der Sammlung München 1997
Gs III B. Groys Unter Verdacht. München 2000
Gu A. Guth Die Geburt des Kosmos aus dem Nichts München 1997
He I J. Herrmann Das falsche Weltbild Stuttgart 1962
Ho I W. Hofmann Die Moderne im Rückspiegel München 1998
Hst D. Hofstadter Gödel, Escher, Bach Stuttgart 1985
Hst II D. Hofstadter Metamagicum München 1994
Hu N.A. Huber Durchleuchtungen Wiesbaden 2000
Ju W. Jung Von der Mimesis zur Simulation Hamburg 1995
Kl H. Klotz Kunst im 20.Jahrhundert München 1994
Kno Ch. Livingston Knotentheorie für Einsteiger Braunschweig 1995
Ko F. Koppe (Hrsg) Perspektiven der Kunstphilosophie Frankfurt 1991
Kü H. Küng Menschwerdung Gottes München 1989
La H. Lachenmann Musik als existenzielle Erfahrung Wiesbaden 1996
Man P. de Man Allegorien des Lesens Frankfurt 1988
Mo I A. Moles Informationstheorie und ästhetische Wahrnehmung Köln 1971
Os I R. Osserman Die Geometrie des Universums Braunschweig/Wiesbaden 1997
P I W. Poundstone Im Labyrinth des Denkens Hamburg 2000
Perd J. Perdijon Das Maß in Wissenschaft und Philosophie Berg. Gladbach 2001
Ra I G. v. Randow Mein paranormales Fahrrad Hamburg 1993
Reu I A. Reulecke (Hg) Fälschungen Frankfurt 2006
Ri Gerhard Richter Text Frankfurt 1996
Rö I F. Rötzer (Hrsg.) Kunst machen? München 1991
Ruc I R. Rucker Der Ozean der Wahrheit Frankfurt 1988
Sok A. Sokal Eleganter Unsinn München 1999
Sti K. Stierle Ästhetische Rationalität München 1997
TK D. Henrich/W. Iser Theorien der Kunst Frankfurt 1993
Wi I E.O. Wilson Die Einheit des Wissens München 2000
Wo I R. Wollheim Objekte der Kunst Frankfurt 1982
EnzPhilWiss aus "Enzyklopädie der Philosophie& Wissenschaftstheorie" , J. Mittelstraß (Hg), Stuttgart & Weimar 1995
Antike
I Bernhard H.F. Taureck Die Sophisten Hamburg (Junius) 1995
Aristoteles
I U. Charpa Aristoteles (Campus) Frankfurt, 1991
D. Armstrong (= Arm bzw. Disp)
I D. Armstrong Bedeutung und Kommunikation aus Handlung ,Kommunikation, Bedeutung Meggle (Hrsg) Frankfurt/M 1979
II bzw. Disp Armstrong/Place/Martin Dispositions (Hg Tim Crane) London New York 1996
III D. Armstrong; What is a Law of Nature? Cambridge 1983
J. L. Austin
I Wahrheitstheorien Hrsg. Skirbekk, Frankfurt/M 1996
II J. Husted "Austin" aus :Hügli (Hrsg) Philosophie im 20. Jahrhundert, Reinbek 1993
III J. L. Austin: "Ein Plädoyer für Entschuldigungen" aus: Linguistik und Philosophie (Grewendorf/Meggle(Hg)) Frankfurt (Athenäum) 1974/1995
A. Avramides ( = Av)
I A. Avramides Meaning and Mind Boston 1989 (MIT)
A.J. Ayer
I A. Ayer Wahrheit, aus "Wahrheitstheorien" Hrsg. Skirbekk Frankfurt/M 1996
II A. Ayer Moral ist ein Gefühl – keine Erkenntnis in Hügli ()Hrsg.) Philosophie im 20. Jahrhundert, Reinbek 1993
J. D. Barrow (= B)
III (auch Sigle I) J. D. Barrow Warum die Welt mathematisch ist Frankfurt/New York 1993, Campus
B II J.D .Barrow Die Natur der Natur, Hamburg 1996 (n Datei Physik = B I )
B III J.D: Barrow Die Entdeckung des Unmöglichen, Heidelberg, 1999
R. Barthes
I G. Röttger-Denker Barthes zur Einführung Hamburg 1989 (Junius)
P. Basieux
I P. Basieux Die Architektur der Mathematik (Strukturen) Reinbek 2000
II P. Basieux Die Welt als Roulette Reinbek 1995
J. Baudrillard
I F. Blask Baudrillard zur Einführung Hamburg, 1995
Beck-Bornholt/Dubben (= BB)
I H.P. Beck‑Bornholt/H. Dubben. Der Hund, der Eier legt Reinbek 1997
W. Benjamin
I N. Bolz/W. van Reijen, Benjamin Einführung Frankfurt 1991
J. Bennett
I J. Bennett Die Strategie des Bedeutungs‑Nominalismus aus Meggle (Hrsg) Handlung, Kommunikation, Bedeutung, Frankf/M 1979
Berkeley (= Ber)
W. Breidert Berkeley in: Grundprobleme d. Gr. Philosophen Göttingen 1997
J. Bigelow (= Bi)
I J. Bigelow/Pargetter Science and Necessity Cambridge University Press 1990
Biologie
I St. J. Gould, Der Daumen des Panda, Frankfurt/M 1980
II St. J. Gould, Wie das Zebra zu seinen Streifen kommt, Frankfurt1983
III St. J. Gould Illusion Fortschritt, Frankfurt,1998
IV St. J. Gould Das Lächeln des Flamingos, Basel, 1989
Mon I J. Monod Zufall und Notwendigkeit München1982
E I M. Eigen/Ruth Winkler Das Spiel, München 1975
Da I R. Dawkins Das egoistische Gen, Hamburg 1996
M. Black (= Bla)
I M. Black Bedeutung und Intention aus "Handlung, Kommunikation, Bedeutung Georg Meggle (Hrsg) Frankfurt/M 1979
II M. Black Sprache München 1973
III M. Black The Prevalence of Humbug and other Essays Ithaca/London 1983
N. Block
I N. Block Schwierigkeiten mit dem Funktionalismus, aus D. Münch (Hg) Kognitionswissenschaft, Frankfurt 1992
Gottfried Boehm (= Bö)
Bö I G. Boehm Hrsg Was ist ein Bild? München 1995
R. Brandom (= Bra)
I R. Brandom Expressive Vernunft Frankfurt/M 2000
II R. Brandom Begründen und Begreifen Frankfurt/M 2001
E. Brendel (= Bre)
Bre I E. Brendel Wahrheit und Wissen, Paderborn 1999
R. Bubner (= Bu)
I R. Bubner Antike Themen und ihre moderne Verwandlung, Frankfurt/M 1992
T. Burge ( = Wol)
Wol I T. Burge Referenz und Eigennamen in U. Wolf (Hg) Eigennamen Frankfurt 1993
R. Carnap (= Ca)
I R. Carnap Die alte und die neue Logik aus Wahrheitstheorien, Hrsg. Skirbekk, Frankfurt/M 1996
R. Carnap Wahrheit und Bewährung (1930) in Skirbekk
II R. Carnap Der Logische Positivismus (Ernst Mach und der Wiener Kreis) aus Hügli (Hrsg) Phil. d. 20. Jahrh
III R. Carnap: "Philosophie als logische Syntax" aus: Hügli (Hrsg) Phil. d. 20. Jahrh.
IV R. Carnap Mein Weg in die Philosophie (noch nicht)
V "Carnap" aus Stegmüller Band I
VI R. Carnap Der Logische Aufbau der Welt Hamburg 1998
VII (auch Sigle "PiS") R. Carnap Sinn und Synonymität i. nat. Sprache (aus Sinnreich Phil. d. d. Spr.)
VIII (auch Sigle "PiS") R. Carnap Über einige Begriffe der Pragmatik (aus Sinnreich, Phil. d. id. Spr.)
IX (auch Sigle "PiS") J. Sinnreich: Einleitung Phil. d. idealen Sprache
N. Cartwright (= Car)
I N. Cartwright How the laws of physics lie Oxford New York 1983
Cavell (= Cav)
I St. Cavell Die Unheimlichkeit des Gewöhnlichen, Frankfurt/M, 2002
II St. Cavell Müssen wir meinen was wir sagen? aus Grewendorf/Meggle Linguistik und Phil. Frankfurt (Athenäum) 1974/1995
R. Chisholm ( = Chi)
I R. Chisholm Die erste Person, Frankfurt, 1992
II M.David/L. Stubenberg Phil Aufsätze zu Ehren von R.M. Chisholm, Graz, 1986
III R. Chisholm Erkenntnistheorie Graz 1977, 2004
N. Chomsky (= Cho)
I N. Chomsky Linguistik und Philosophie aus Grewendorf/Meggle Linguistik und Philosophie Frankfurt (Athenäum) 1974/1995
A. Danto (= Dt)
I A. Danto Wege zur Welt, München 1999
II P. Lübcke: "Geschichte als Problem" aus :A. Hügli /P.Lübcke (Hrsg) Philosophie im 20 Jahrhundert, Hamburg 1993 (Zweimal II)
Dt II A. Danto Die Verklärung des Gewöhnlichen, Frankfurt 1984 (Sigle II hier zweimal vergeben! Einmal in Kunsttheorie)
Dt III A .Danto Die philosophische Entmündigung der Kunst, München 1993
Dt IV A. Danto Kunst nach dem Ende der Kunst, München 1996
Dt V A. Danto Nietzsche als Philosoph, München 1998
Dt VI A. Danto Das Fortleben der Kunst, München, 2000
D. Davidson (= D)
I D. Davidson Der Mythos des Subjektiven, Stuttgart 1993
II D. Davidson zur Einführung (K. Glüer) Junius Hamburg, 1993
III D. Davidson Handlung und Ereignis, Frankfurt 1990
IV D. Davidson Wahrheit und Interpretation, Frankfurt, 1990
R. Dawkins (= Da)
I R. Dawkins Das egoistische Gen, Hamburg 1996
D. Dennett (= Den)
I D. Dennett, Darwins gefährliches Erbe, Hamburg, 1997
II D. Dennett, Spielarten des Geistes, Gütersloh, 1999
J. Derrida
I H. Kimmerle Derrida zur Einführung , Hamburg, 1997
R. Descartes (= Desc)
I H. H. Holz Descartes zur Einführung, Frankfurt/M 1994, (Campus)
D. Deutsch (= Deu)
I D. Deutsch Die Physik der Welterkenntnis, München 2000
J. Dewey (= Dew)
I M. Suhr Dewey zur Einführung Hamburg 1994 (Junius)
K.S. Donnellan
I K. S. Donnellan Referenz und Kennzeichnungen aus Ursula Wolf (Hg) Eigennamen Frankfurt, 1993
II K. S. Donnellan Reden über Nichts aus Ursula Wolf (Hg) Eigennamen Frankfurt, 1993
P. Duhem (= Duh)
I P. Duhem Ziel und Struktur der physikalischen Theorien, Hamburg, 1998 (Meiner)
M. Dummett ( = Du, Dum)
I M. Dummett Ursprünge der analytischen Philosophie, Frankfurt/M 1992
II J. Husted "Dummett" aus:Hügli (Hrsg) Philosophie im 20. Jahrhundert, Reinbek, 1993
III M. Dummett Wahrheit Stuttgart 1982
M. Eigen (= E)
I M. Eigen/R. Winkler Das Spiel, München 1975
M. Esfeld (= Es)
I M. Esfeld Holismus Frankfurt/M 2002
P. Feyerabend (= Fe)
I Feyerabend Wider den Methodenzwang, Frankfurt 1999
II Feyerabend Erkenntnis für freie Menschen, Frankfurt, 1979
R. Feynman (= Fey)
I R. Feynman Vorlesungen über Physik I München 2001
Fey R. Feynman Vom Wesen physikalischer Gesetze München 1993
W. Flusser (= Fl)
I W. Flusser "Kommunikologie", Mannheim 1996
II Fl. Rötzer "Kunst machen?"
J. Fodor (= Fod)
I J. A. Fodor Einzelwissenschaften aus: Münch (Hg.) Kognitionswissenschaft, Frankfurt 1992
II J. A. Fodor/J. J. Katz Sprachphilosophie und Sprachwissenschaft aus Grewendorf/Meggle (Hg) Frankfurt (Athenäum) 1974/1995
III J. Fodor/J.J. Katz Der Zugang zu dem, was wir sagen aus Grewendorf/Meggle (Hg) Frankfurt (Athenäum) 1974/1995
F/L I (im Index = IV) J. Fodor/E. Lepore Holism A Shoppers Guide Oxford UK/Cambridge USA 1992
M. Foucault (= Fou)
I M. Foucault Die Ordnung der Dinge, Frankfurt 1978
II M. Foucault Archäologie des Wissens, Frankfurt, 1981
G. Frege ( = F)
I G. Frege Die Grundlagen der Arithmetik Stuttgart 1987
II G. Frege Funktion, Begriff, Bedeutung Göttingen 1994
1. Funktion und Begriff
2. Über Sinn und Bedeutung
3. Über Begriff und Gegenstand
4. Was ist eine Funktion?
5. Über die wissenschaftliche Berechtigung einer Begriffsschrift
IV G. Frege Logische Untersuchungen Göttingen 1993
1. Der Gedanke
2. Die Verneinung
3. Zu Ernst Schröders Algebra der Logik
V J. Husted "Frege" aus Hügli (Hrsg.) Philosophie im 20. Jahrhundert Reinbek 1993
III R. Stuhlmann-Laeisz: Freges "Logische Untersuchungen" (= SL III )
P.T. Geach (= Gea)
I P. T. Geach Logic Matters Oxford 1972
H. Genz ( = Gz)
I H. Genz Gedankenexperimente, Weinheim 1999
II H. Genz Wie die Naturgesetze Wirklichkeit schaffen München Wien 2002
J. Gleick (= Gl)
IV J. Gleick Chaos ‑ die Ordnung des Universums München 1988
A. Graeser (=Grae)
I A. Graeser Positionen der Gegenwartsphilosophie München 2002
B. Greene (= Gre)
Gre IX B. Greene Das elegante Universum ‑ Superstrings Berlin, 2000
J. Gribbin (= Gr)
III J.Gribbin Schrödingers Kätzchen Frankfurt/M 1998, Fischer
VII J. Gribbin Auf der Suche nach Schrödingers Kätzchen, München, Zürich 1991 (in Datei Physik)
D. Grover (=Gro)
Gro I D. Grover A Prosentential Theory of Thruth Princeton New Jersey 1992
N. Goodman (= G)
I N. Goodman Weisen der Welterzeugung, Frankfurt/M 1984
II N. Goodman Tatsache Fiktion Voraussage, Frankfurt/M
III N. Goodman Sprachen der Kunst, Frankfurt/M 1997
IV N. Goodman Revisionen Frankfurt/M 1989
St. J. Gould (= Gd)
I St. J. Gould, Der Daumen des Panda, Frankfurt/M 1980
II St. J. Gould, Wie das Zebra zu seinen Streifen kommt, Frankfurt1983
III St. J. Gould Illusion Fortschritt, Frankfurt,1998
IV St. J. Gould Das Lächeln des Flamingos, Basel, 1989
H.P. Grice (= Meg I; Meg II)
I H. P. Grice Intendieren, Meinen, Bedeuten in: "Handlung, Kommunikation, Bedeutung" Georg Meggle (Hrsg) (= Meg I)
H. P. Grice Sprecher‑Bedeutung und Intentionen (= Meg I)
H. P. Grice Sprecher‑Bedeutung, Satz‑Bedeutung, Wort‑Bedeutung (= Meg I)
D. D. Welker: Sprach‑Nominalismus (= Meg I)
H. P. Grice: "Logik und Konversation" (= Meg I)
I. C Hungerland Kontext‑Implikation (= Meg I)
S.G. O' Hair: Implikation und Bedeutung (= Meg I)
L. J. Cohen Die logischen Partikel der natürlichen Sprache (= Meg I)
R. C.S. Walker: Konversations-Implikaturen (= Meg I)
A. Guth
VI A. Guth Die Geburt des Kosmos aus dem Nichts, München 1997
J. Habermas
I Der philosophische Diskurs der Moderne, Frankfurt, 1988
4. Eintritt in die Postmoderne: Nietzsche als Drehscheibe
6. Die metaphysikkritische Unterwanderung des okzidentalen Rationalismus: Heidegger
7. Überbietung der temporalisierten Ursprungsphilosophie: Derridas Kritik am Phonozentrismus
Exkurs zur Einebnung des Gattungsunterschiedes zwischen Philosophie und Literatur
9. Vernunftkritische Entlarvung der Humanwissenschaften: Foucault
10. Aporien einer Machttheorie (Foucault)
Exkurs zu Luhmanns systemtheoretischer Aneignung der subjektphilosophischen Erbmasse
II W. Reese‑Schäfer Habermas für Einsteiger Frankfurt 2001
I. Hacking (= Hack)
I Ian Hacking Einführung in die Philosophie der Naturwissenschaften, Stuttgart, 1996
P. R. Halmos (= Hal)
P. R. Halmos Naive Mengelehre Göttingen 1969
R.M. Hare
I R. M. Hare Philosophische Entdeckungen aus Grewendorf/Meggle(Hg) Linguistik und Philosophie, Frankfurt (Athenäum) 1974/1995
M. Heidegger
I G. Figal Heidegger zur Einführung Hamburg, 1992 (Junius)
II P. Cardorff Heidegger Campus Frankfurt, 1991
III M. Heidegger, Sein und Zeit Tübingen 1993
Verschiedenes: Spiegel‑Interview Augstein/Heidegger
C.G. Hempel
I Wahrheitstheorien Hrsg. Skirbekk Frankfurt/M 1996
D. Hofstadter
I D. Hofstadter Gödel, Escher, Bach, Stuttgart 1985
II D. Hofstadter Metamagicum, München, 1994
P. Hoyningen-Huene (= HH)
II P. Hoyningen-Huene Formale Logik, Stuttgart 1998
D. Hume
I G. Deleuze David Hume, Frankfurt 1997 (Frankreich 1953,1988)
Externe Quellen: ZEiIT11/02 (Rawls)
E. Husserl
I P. Prechtl Husserl zur Einführung, Hamburg 1991 (Junius)
II "Husserl" aus Hauptwerke der Philosophie des 20. Jahrhunderts, Stuttgart 1992
W. James
I R. Diaz‑Bone/Klaus Schubert James zur Einführung Hamburg 1996 (Junius)
B. Kanitscheider
I B. Kanitscheider Kosmologie Stuttgart,1991
II B. Kanitscheider Im Inneren der Natur, Darmstadt, 1996
I. Kant
I G. Schulte Kant Einführung (Campus) Frankfurt 1994
Externe Quellen. ZEIT 11/02 (L.Heidbrink über Rawls)
St. Kauffman
I St. Kauffman Der Öltropfen im Wasser, München, Zürich, 1998
S. Kierkegaard
I K. P.Liessmann Kierkegaard zur Einführung Hamburg 1993
S.A. Kripke
I S. A. Kripke Name und Notwendigkeit Frankfurt/M, 1981
III S. A. Kripke Outline of a theory of Truth (1975) aus
R.L. Martin (Hg) Recent Essays on Truth and the Liar Paradox Clarendon Oxford/NY 1984
Th. Kuhn
I Th. Kuhn Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, Frankfurt/M 1997
II J. Flor „Kuhn“ aus: A.Hügli/P. Lübcke (Hrsg) Philosophie im 20. Jahrhundert, Reinbek
J. Lacan
I G. Pagel Lacan zur Einführung, Hamburg 1989
P. Lanz (= Hü)
I P. Lanz Vom Begriff des Geistes zur Neurophilosophie
aus: A. Hügli/P. Lübcke (Hrsg) Philosophie im 20. Jahrhundert, Reinbek 1993
G.W. Leibniz (= Lei)
I H. H. Holz Leibniz Frankfurt (Campus) 1992
Externe Quellen: Zeit 11/02 (Rawls)
D. Lewis (= LW)
I D. Lewis Die Identität von Geist und Körper, Frankfurt,1989
II D. Lewis Die Sprachen und die Sprache aus Meggle(Hrsg) Handlung Kommunikation, Bedeutung, Frankfurt/M 1979
III D. Lewis Konventionen , Berlin 1975
Eine Argumentation für die Identitätstheorie 1966
Psychophysische und theoretische Gleichsetzungen 1972
Verrückter Schmerz und Marsmenschenschmerz 1980
Postskriptum: Wissen, wie es ist
Nachwort
Die Sprachen und die Sprache
Schw I W. Schwarz David Lewis Bielefeld 2005
J. Locke (= Loc)
I W. Euchner Locke zur Einführung, Hamburg (Junius) 1996
II H.W. Arndt Locke, in Grundprobleme d. Philosophie Göttingen 1997
Logik
I A. Menne Folgerichtig Denken, Darmstadt 1988
II P. Hoyningen-Huene Formale Logik, Stuttgart 1998
III St. Read Philosophie der Logik, Hamburg 1997
IV W. C. Salmon Logik, Stuttgart 1983
V R.M. Sainsbury Paradoxien ,Stuttgart 2001
Lüdeking (= Lü)
Lü I K. Lüdeking Analytische Philosophie der Kunst, München 1998
N. Luhmann (= Lu)
GLU C. Baraldi, G. Corsi. E. Esposito Glossar Luhmann, Frankfurt 1997 "Glu"
II W. Reese‑Schäfer Luhmann zur Einführung Junius
AU Autobahnuniversität Luhmann: Vorlesungen Einführung in die Systemtheorie Bielefeld 1991/92 ISBN 3-927809-29-2
J. Lyons (= Ly)
Ly J. Lyons Einführung in die Linguistik Cambridge 1968, München 1995
Mathematik
Ti I Christian Thiel Philosophie und Mathematik, Darmstadt 1995, (WBG.)
Wa II Friedrich Waismann Einführung in das mathematische Denken Wien, 1947 Nachdruck Darmstadt 1996,(WBG)
B III J. D. Barrow Warum die Welt mathematisch ist Frankfurt/New York 1993, Campus
IV Kursbuch 8 Mathematik, März 1967
H. Maturana
I H. Maturana Biologie der Realität, Frankfurt/M, (Suhrkamp) 2000
E. Mayr (= E)
I E. Mayr Das ist Biologie, Heidelberg (Spektrum) 1998
J. McDowell (= McD)
I J. McDowell, Geist und Welt, Frankfurt, 2001
C. McGinn (= McG)
I C. McGinn Die Grenzen vernünftigen Fragens, Stuttgart, 1996
II C. McGinn Wie kommt der Geist in die Materie?, München 2001
A. Menne (= Me)
I A. Menne Folgerichtig Denken, Darmstadt 1988
J. St. Mill
II J. St.Mill Von Namen aus Ursula Wolf (Hg) Eigennamen, Frankfurt 1993
A Moles (= Mo)
Mo I A. Moles Informationstheorie und ästhetische Wahrnehmung, Köln 1971
J. Monod (= Mon)
I J. Monod Zufall und Notwendigkeit München1982
G. E. Moore
I A. Hügli/P. Lübcke (Hrsg.) Philosophie im 20. Jahrhundert Reinbek 1993
D. Münch (= Mü III ; im Index I)
III D. Münch (Hrsg.) Kognitionswissenschaft, Frankfurt, 1992
A. Naess
I A. Naess Kann man Wissen erreichen? aus Skirbekk, Hrsg, "Wahrheitstheorien" Frankfurt, 1996
Th. Nagel ( = N)
I Th. Nagel Das letzte Wort Stuttgart 1999
II Th. Nagel Was bedeutet das alles? Stuttgart 1990 ( )
III Th. Nagel Die Grenzen der Objektivität Stuttgart 1991
F. Nietzsche
I Wiebrecht Ries Nietzsche zur Einführung Hamburg 1990 (Junius)
R. Nozick
I Stefansen Nozick "Der Minimalstaat" aus Hügli (Hrsg) Philosophie im 20. Jahrhundert, Reinbek 1993
II Nozick Philosophical Explanations Oxford 1981
M. Pauen (= Pau)
I M. Pauen Grundprobleme der Philosophie des Geistes, Frankfurt 2001 (auch Sigle V)
Philosophie des Geistes
I / II Th. Metzinger (Hrsg.) Bewusstsein, Paderborn, München1995 (= Metz I)
1. Peter Bieri Was macht Bewusstsein zu einem Rätsel? (= Metz I)
2. Martine Nida-Rümelin: Was Mary nicht wusste (= Metz I)
3. David Papineau Der antipathetische Fehlschluss (= Metz I)
4. Qualia (= Metz I)
6. Güven Güzeldere Ist Bewusstsein die Wahrnehmung dessen, was im Geist vorgeht? (= Metz I)
7. David M. Rosenthal Mehrfache Entwürfe und unumstößliche Tatsachen (= Metz I)
8. Patricia Churchland Neurobiologie (= Metz I)
9. Ned Block Eine Verwirrung über eine Funktion des Bewusstseins (= Metz I)
10 Tyler Burge Zwei Arten von Bewusstsein (= Metz I)
11. Robert Kirk Wie ist Bewusstsein möglich? (= Metz I)
12. Daniel Dennett COG: Bewusstsein in Robotern (= Metz I)
13. Dieter Birnbacher Künstliches Bewusstsein (= Metz I)
III D. Münch (Hrsg.) Kognitionswissenschaft (= Mü III)
IV H. Tetens Geist, Gehirn, Maschine Stuttgart 1994 (= Te I )
V M. Pauen Grundprobleme der Philosophie des Geistes, Frankfurt (Fischer) 2001 (= Pau I )
St. Pinker (= Pi)
I St. Pinker Wie das Denken im Kopf entsteht, München 1998
Platon
I M. Suhr Platon, Frankfurt, 1992 (Campus)
K. Popper (= Po)
I K. Popper Grundprobleme der Erkenntnislogik aus Wahrheitstheorien Hrsg Skirbekk Frankfurt /M 1996
II J. R. Flor: "Popper" aus: Hügli (Hrsg) Philosophie im 20. Jahrhundert
III W. Stegmüller: "Popper" aus Hauptströmungen der Gegenwartsphilosophie Stuttgart 1989
W. Poundstone (= P)
I W. Poundstone Im Labyrinth des Denkens, Reinbek 1995
H. Putnam (= PU)
I H. Putnam Von einem realistischen Standpunkt, Reinbek, 1993
III H. Putnam Für eine Erneuerung der Philosophie, Stuttgart,1997
IV H. Putnam Geist und Maschine (In: Zimmerli (Hrsg.) Künstliche Intelligenz, Stuttgart 1994
V H. Putnam Vernunft, Wahrheit und Geschichte, Frankfurt 1995
W. V. O. Quine (= Q)
I W. V. O. Quine Wort und Gegenstand Stuttgart 1980, Reclam
II W. V. O. Quine Theorien und Dinge Frankfurt/M 1985, Suhrkamp
III W. V. O. Quine Grundzüge der Logik Frankfurt/M 1978
IV O. R. Scholz "Quine" aus. Hügli (Hrsg) Philosophie im 20. Jahrh., Reinbek 1993
V W. V. O. Quine Die Wurzeln der Referenz, Frankfurt, 1989
VI W. V. O. Quine Unterwegs zur Wahrheit Paderborn 1995
VII W. V. O. Quine From a logical point of view, Cambridge, Mass. 1953
VIII W. V. O. Quine Bezeichnung und Referenz (Aus Sinnreich : Philosophie .der idealen Sprache)
IX W. V. O. Quine Mengenlehre und ihre Logik, Vieweg, 1967
X W. V. O. Quine Philosophie der Logik Bamberg 2005
XI H. Lauener Quine München 1982
XII W. V. O. Quine Ontologische Relativität Frankfurt (Klostermann) 2003
St. Read (= Re)
I St. Read Philosophie der Logik, Hamburg 1997
N. Rescher (= Resch)
I N. Rescher Die Kriterien der Wahrheit (1973) in Skirbekk, Hrsg. Wahrheitstheorien Frankfurt,1996
R. Rorty (= Ro)
I R. Rorty Der Spiegel der Natur Frankfurt/M 1997
II R. Rorty Philosophie & die Zukunft, Frankfurt 2000
III R. Rorty Kontingenz, Ironie und Solidarität, Frankfurt,1992
IV R. Rorty Eine Kultur ohne Zentrum, Stuttgart (Reclam)1993
V R. Rorty Solidarität oder Objektivität? Stuttgart 1998
VI R. Rorty Wahrheit und Fortschritt, Frankfurt 2000
F. Rötzer
I F. Rötzer (Hrsg.) "Kunst machen?", München 1991
R. Rucker (= Ru)
I R. Rucker Der Ozean der Wahrheit, Frankfurt/M, 1988
B. Russell (= R)
I B. Russell/Whitehead Principia Mathematica Frankfurt/M 1994
II B. Russell: Das ABC der Relativitätstheorie Frankfurt/M 1989, Fischer
III J. R. Flor: "Russell" aus: Hügli (Hrsg). Philosophie im 20. Jahrhundert, Reinbek 1993
IV B. Russell: Probleme der Philosophie Frankfurt 1967
V "Russell" aus W. Stegmüller: Hauptströmungen der Gegenwartphilosophie Stuttgart 1989
VI B. Russell: aus "Die Philosophie des logischen Atomismus" aus Wolf (Hg) Eigennamen, Frankfurt, 1993
VII B. Russell Wahrheit und Falschheit aus Skirbekk, Wahrheitstheorien, Frankfurt 1996
G. Ryle (= Ry)
I G. Ryle Der Begriff des Geistes, Stuttgart, Reclam
II J. Flor Ryle aus: Hügli (Hrsg) Philosophie im 20. Jahrhundert
W.C. Salmon (= Sal)
IV W. C. Salmon Logik, Stuttgart 1983
R.M. Sainsbury (=Sai)
V R.M. Sainsbury Paradoxien ,Stuttgart 2001
J.P. Sartre
I M. Suhr, Sartre zur Einführung, Hamburg 1987 (Junius, SOAK)
F. de Saussure (= Sau)
I P. Prechtl Saussure zur Einführung Hamburg 1994 (Junius)
A. Schopenhauer (= Schop)
I W. Korfmacher Schopenhauer zur Einführung, Hamburg 1994
W. Schwarz ( = Schw)
Schw I Wolfgang Schwarz David Lewis Bielefeld 2005
G. Schurz (= Schu)
I G. Schurz Einführung in die Wissenschaftstheorie Darmstadt 2006 (WBG)
J. R. Searle (= S)
I J. R. Searle Die Wiederentdeckung des Geistes Frankfurt/M (Suhrkamp) 1996
II J. R. Searle Intentionalität Frankfurt/M 1996
III J. R. Searle Die Konstruktion der gesellschaftlichen Wirklichkeit Reinbek 1997
IV J. Husted "Searle" aus: Hügli (Hrsg) Philosophie im 20. Jahrhundert, Reinbek, 1993
V J. R. Searle Sprechakte Frankfurt/M 1983
VI J. R. Searle Ausdruck und Bedeutung Frankfurt/M 1982
VII J. R. Searle Behauptungen und Abweichungen aus Grewendorf/Meggle(Hg) Linguistik und Philosophie, Frankfurt 1975
VIII J. R. Searle Chomskys Revolution in der Linguistik, aus Grewendorf/Meggle Linguistik und Philosophie Frankfurt 1974, 1995
M. Seel (= Se)
I M. Seel Vom Handwerk der Philosophie, München, 2001
II M. Seel Ästhetik des Erscheinens, München 2000
III M. Seel Vom Handwerk der Philosophie, München 2001
W. Sellars (= Sell)
I P. Sellars Der Empirismus und die Philosophie des Geistes
II P. Sellars Wahrheit und "Korrespondenz" in Skirbekk, Wahrheitstheorien, Frankfurt, 1977
P. Simons ( = Si)
I P. Simons Parts Oxford New York 1987
G. Skirbekk (= Wah)
Wah I Wahrheitstheorien Hrsg. Gunnar Skirbekk ,Frankfurt 1977
A. Sokal (= Sok)
Sok Alan Sokal Eleganter Unsinn, München 1999
G. Spencer-Brown ( = SpBr)
SpBr George Spencer‑Brown Laws of Form Lübeck London 1997
M. Spies (= Spi)
Spi Marcus Spies Unsicheres Wissen (Fuzzy‑Logic), Heidelberg 1993
R. Stalnaker (= Sta)
I R. Stalnaker Ways a World may be Clarendon Press Oxford New York 2003
II R. Stalnaker Context and Content Oxford University Press NY 1999
A. von Stechow (= Stech)
Stech I Arnim von Stechow Schritte zur Satzsemantik www.sfs.uni‑tuebingen.de/~astechow/Aufsaetze/Schritte.pdf (26.06.2006)
W. Stegmüller (= Stegm)
I ‑ IV W. Stegmüller Hauptströmungen der Gegenwartsphilosophie Stuttgart 1989
IV Kripkes Wittgenstein,
Mackies Ethik
W. Stierle
I Ästhetische Rationalität, München (Fink) 1996
P. F. Strawson (= Stra)
I Strawson Einzelding und Logisches Subjekt, Stuttgart 1972
II Strawson Wahrheit, aus Skirbekk (Hrsg) Wahrheitstheorien, Frankfurt, 1996
III Schulte Strawson aus Hügli, Hrsg. Philosophie im 20. Jahrhundert
IV Strawson Analyse und Metaphysik, München 1994
V Strawson Die Grenzen des Sinns Frankfurt 1981
VI Strawson Grammatik und Philosophie aus Grewendorf/Meggle: Linguistik und Philosophie Frankfurt (Athenäum) 1974,1995
VII Strawson Über Referenz aus Ursula Wolf (Hg) Eigennamen, Frankfurt, 1993
B. Stroud (= Strd)
I Barry Stroud The Significance of philosophical scepticism Oxford 1984
R. Stuhlmann-Laeisz (= SL)
I Stuhlmann-Laeisz Philosophische Logik Paderborn 2002
A. Tarski
I (I 140 – I 188) A. Tarski Die semantische Konzeption der Wahrheit und die Grundlagen der Semantik (1944) in Skirbekk (Hg) Frankfurt/M 1996
I (I 396ff) A. Tarski Grundlegung der wissenschaftlichen Semantik (Gekürzter Nachdruck) in K.Berka/L. Kreiser Logik‑Texte Berlin 1983
I ( I 445ff) A. Tarski Der Wahrheitsbegriff in den formalisierten Sprachen in K. Berka/L. Kreiser Logik‑Texte Berlin 1983
H. Tetens (= Te) (W= Wittgenstein)
W IV Holm Tetens Geist, Gehirn, Maschine Stuttgart 1994
Chr. Thiel (= Ti)
Ti I Christian Thiel Philosophie und Mathematik, Darmstadt 1995, (WBG.)
K.S. Thorne
V Kip S. Thorne Gekrümmter Raum und verbogene Zeit, München 1994
E. Tugendhat (= Tu)
I Tugendhat Vorlesungen zur Einführung in die analytische Sprachphilosophie, Frankfurt 1976
II Tugendhat Philosophische Ausätze Frankfurt 1992
III Tugendhat Tarskis semantische Definition der Wahrheit 1960 in: Skirbekk (Hg) Wahrheitstheorien, Frankfurt 1977
H. Vaihinger (= Vai, im Index = V)
I Hans Vaihinger Die Philosophie des Als Ob, Leipzig 1924 (Zweite Ausgabe) (auch = Vai)
Z. Vendler (in Cho = Meg II)
I Die Linguistik und das a priori aus Grewendorf/Meggle Linguistik und Philosophie, Frankfurt (Athenäum) 1974/1995
G. Vollmer (= Vo )
I Gerhard Vollmer Was können wir wissen? Bd I Die Natur der Erkenntnis ‑Beiträge zur evolutionären Erkenntnisth, Stuttgart 1988
II Was können wir wissen? Bd II Die Erkenntnis der Natur ‑ Beiträge zur modernen Naturphilosophie, Stuttgart 1988
F. Waismann (= Wa)
I F. Waismann Einführung in das mathematische Denken, Darmstadt 1996
II F. Waismann Logik, Sprache, Philosophie, Stuttgart 1976
H. Wessel (= We)
I H. Wessel Logik Berlin 1999
L. Wittgenstein (= W)
I Hintikka/Hintikka Untersuchungen zu Wittgenstein, Frankfurt/M, 1996
II Wittgenstein Vorlesungen 1930‑35, Frankfurt
III Flor Der frühe Wittgenstein
Flor Der späte Wittgenstein in: Hügli (Hrsg.) Philosophie im 20. Jahrhundert, Reinbek Der junge Wittgenstein ‑ Der späte Wittgenstein)
VI Joachim Schulte Wittgenstein Stuttgart 2001
V Chris Bezzel Wittgenstein zur Einführung Hamburg, 1988
U. Wolf (= Wol)
I U. Wolf (Hg) Eigennamen, Frankfurt 1993
Arthur W. Burks Eine Theorie der Eigennamen
Sidney Zink Die Bedeutung von Eigennamen
Keith S. Donnellan Referenz und Kennzeichnungen
Tyler Burge Referenz und Eigennamen
Donnellan Reden über nichts
Gareth Evans Die Kausale Theorie der Namen
Armin Burkhardt Über die seltsame Notwendigkeit von Freges "Sinn" ‑ Begriff für Kripkes Theorie der Eigennamen
Richard Wollheim
Objekte der Kunst Frankfurt 1982
Cr. Wright ( = Wri)
I Cr. Wright Wahrheit und Objektivität, Frankfurt 2001
J. Zimmerli (= Zi)
I J .Zimmerli (Hrsg) Künstliche Intelligenz, Stuttgart 1994
Th. Zoglauer ( = Zo)
I Zoglauer, Einführung in die formale Logik für Philosophen, Göttingen, 2002
Sigle: in Register: "Wol I" ‑ in Kripke: die Originalbeiträge unter Kripke "II"
Eigennamen Frankfurt
Abkürzungen im Text A
I römische Zahl: Sigle‚Titel – arabische Zahl: Seite
Vs „versus“, contra, Autor1VsAutor2 bei Nachgeborenen: Argumente aus dem entsprechenden Lager!
Bsp Beispiel
AG angenommen (stark kontraintuitive Bsp)
Def Definition oder häufiger: Erläuterung
Terminologie hier werden Begriffe erklärt, die nur von dem betreffenden Autor in dieser Form benutzt werden.
These Ausgangspunkt eines Autors, zumindest für den vorliegenden Text
DF Denkform, Argumentform, die mit anderem Inhalt andernorts auftauchen kann
DB Denkbild, metaphorisch, fragwürdig
Ü sprachliche Besonderheit, möglicherweise Übersetzungsfehler
(s) Eigenkommentar des Einsenders
Z Zitat, nur bei wörtlicher Wiedergabe einer bemerkenswerten Äußerung
„+“ a.a.O. stehen weitere Einzelheiten, evtl. umständliche Formeln oder Aufzählungen
Allgemeine Abkürzungen im Text B
AA Auswahlaxiom
AF Aussagenfunktion
AG angenommen
ÄK Äquivalenzklasse
äqui äquivalent
ÄR Äquivalenzrelation
AL Aussagenlogik
a.l. aussgenlogisch
allg Term allgemeiner Term
AR Allgemeine Relativitätstheorie
AR Antirealismus
Arm Armstrong
AS/MS Abendstern/Morgenstern
Ax Axiom
AU Autobahnuniversität
Auss Aussage
Aüss Äußerung
AZ Anführungszeichen
BA Boolesche Algebra
BE Beste Erklärung
BF Barcan-Formel
bik Bikonditional, Bisubjunktion, <>; im Unterschied zur Äquivalenz, „äqui“ Dreistrich
BS Bezugssystem
Bsp Beispiel
BT Bedeutungstheorie
Cart Cartwright
Cast Castaneda
CBF Konverse der Barcan-Formel
cet.par. ceteris paribus
CGB Camp/Grover/Belnap (1975, Prosatztheorie) steht hier nur für die These, die Veröffentlichung ist nicht zitiert
Chom Chomsky
Dav Davidson
Def Definition
Defl Deflationismus
Den Dennett
Dum Dummett
ED Einzelding, particular
EE Evolutionäre Erkenntnistheorie
EG existentielle Generalisierung
Eig Eigenschaft
EMD Evans/McDowell Bedeutungstheorien
Ev Evans
ExAx Extensionalitätsaxiom
Extens Extension
Exp Experiment
FÄ Fälschung
GA Gesetzesaussage
gdw genau dann, wenn, dann und nur dann, <>
GE Gedankenexperiment
GF Gleichförmigkeit
GIT Gehirne im Tank
gP geordnetes Paar
GS Gegenstück (Lewis
GT Gegenstück-Theorie (Lewis)
GW Gegebenheitsweise
HC Hughes/Cresswell
HG Humesche Gleichförmigkeit (Armstrong)
hinr hinreichend
Intens Intension
Kalk Kalkül
Kat Kategorie
KAT Klassenabstraktion (Quine)
Kennz Kennzeichnung
Kl Klasse/Klassen
KöKa Bsp „Der gegenwärtige König von Frankreich“
KoKo kontrafaktischer Konditional
Kri Kripke
KS Koordinatensystem
Lew Lewis
LSP Leib-Seele-Problem
MA Mittelalter
McD McDowell
McG McGinn
ML Modallogik, manchmal Mengenlehre
MiSt Mikrostruktur
MO Modaloperator
MöWe mögliche Welt
MS Metasprache, dagegen: AS/MS: Abendstern/Morgenstern)
NG Naturgesetz
Op Operator
OS Objektsprache
oWW weder wahr noch falsch, ohne Wahrheitswert
PdG Philosophie des Geistes
PdN Prinzip der Nachsicht
PL Prädikatenlogik
PL+= Prädikatenlogik mit Identität
p.l. prädikatenlogisch
PM Principia Mathematica
prop Einst propositionale Einstellungen
Put Putnam
QDT Quine-Duhem-These
Qui Quine
QWI Querwelteinidentität
raa reductio ad absurdum
Ref Referenz
Reg Region
RegTh Regularitätstheorie (Armstrong)
Rel Relation
RelTh Relationstheorie (Satz oder Proposition als Objekt von Glaubenseinstellungen)
Rep Repräsentation rep: repräsentieren
Ri Richtung
RI Radikale Interpretation
Ro Rolle
RT Relativitätstheorie
Russ Russell
RW Reichweite
RZ Raumzeit
SaD Satz vom ausgeschlossenen Dritten
Sem Semantik
sing Term singulärer Terminus
SpAT Sprechakttheorie
SpBr Spencer Brown
Spr Sprache
SpSp Sprachspiel
SR Spezielle Relativitätstheorie
Stra Strawson
strimp strikte Implikation
Su Summe
SV Sachverhalt
SvW Satz vom Widerspruch
Tats Tatsache
Th Theorie, These
TM Turingmaschine
TT Typentheorie
TT theoretische Termini
ue unendlich
UeAx Unendlichkeitsaxiom
UG universelle Generalisierung
UI universelle Instantiierung
Univ Universum, Universalien
US universelle Spezialisierung
Var Variable
Vok Vokabular
Vs versus, mit Namen zusammengeschrieben: AutorVsAutor
WaFu, wafu Wahrheitsfunktionen, wahrheitsfunktional
wako wahrheitskonditional
WB Wahrheitsbedingungen
W-Def Wahrheitsdefinition
w/f wahr/falsch
wff wohlgeformte Formel
WIMF „Wie-ists-möglich“-Fragen
WiWe wirkliche Welt, aktuale Welt
W-Präd Wahrheitsprädikat
Wri Wright
Wschk Wahrscheinlichkeit
wsf widerspruchsfrei
WT Wahrheitstheorie
WW Wahrheitswert
WW Physik: Wechselwirkung
Z Zitat
ZE Zwillingserde
ZF Zermelo/Fraenkel
ZT Zitattilgung
- - -
Logische Symbole
Aus Quine, Mengenlehre und ihre Logik, Wiesbaden 1967
(Seitenzahlen, geben die Stelle an, an denen die Abkürzung das erste Mal erscheint)
Schreibweise:
Q IX
VIII(L(Lambda) leere Kl.(hier: "L"),
13 (Sternchen),
14 (Boolesche Algebra < Inklusion,< echte Inkl.,U Vereinig., U vereinigt, D Durchschn., _a Komplement),
"0" hier: Nullklasse)
a: hier meist einfach a: irgendeine Menge, Abkürzung f. KAT {x: Fx}
"~a" etwas ist kein a. x ist nicht Element von a.
"n": eigentlich umgekehrtes u. Mengendurchschnitt, geschnitten
"U": eigentlich kleines u: nicht "und" sondern Mengenvereinigung.
"e":
durchgestrichenes e: "ist nicht Element von".
<: < durchgestrichen: nicht
Teilmenge von
<: Teilmenge, eigentlich rechts offenes Hufeisen, "c").
15 ("J" "J" (Theta) Allklasse, auch "_L" Komplement d. Leerklasse)
17 (^R: konverse (umgekehrte) Rel. R: Verknüpf./R ' ' a: Bild/ "I" Identität als Rel),
"Q l R" steht für " {xy: Ey(xQy u yRz)}" (Verknüpfung)
27 ("e²": x e z e y)
34 (^uFu: Kl. d. nur Mengen, k. Objekte enth./ uFu: Kl. aller Kl. m. u, auch Individ)
34 (V: entspricht û(u = u) und nicht {u:u = u}. : Allklasse, aber neu: v. Mengen, n. belieb. Obj./x e J: eine Menge existiert/a e J ein Obj. exist.(vielleicht Menge)
39 (e²/"Ua" = "{x:x e² a}")
42 ("i" eindeut. Kennz.(ungl. "Iota"!)
43 (<> geordn. Paar "gP")
46 ('J: Kl. aller gP (hochgestellter Punkt)/Relationenteil 'a einer Kl.a (Apostroph)
47 (dito: fällt weg, w. Klassenabstraktionsterm KAT)
47 (Pfeil hoch, Spitze nur li,re: beschränkt auf li/re Bereich)
50 ("a'b":"jy(<y,b> e a)" :"a von b", "jx" = "das x mit...")
58 (~ gleichmächtig)
58 (zIz iterierte Potenz, "I" "angewendet", z‑mal)
59 (Seq: Folge)
61 ("i" Nachf.(Zermelo, Quine dito)/statt "S"(Frege, v.Neumann)
61 ({x} Nachf.v.x)
63 ("{,,,y}" Kl. aller Z. bis y einschl.= Mächtigkeit)n. schematisch wie "...y")
74 (*w: Vorgängerrel),
78 ("i ' ' [{L}" Nachf./Zermelo, entspricht "S ' ' {0}")
88 ("x; y" hier gP um damit auf die zugehörige Zahl x + (x + y)² Bezug zu nehmen
92 ("R" reelle Z: "{Uz: z < Q}{D_{{L}}/L}")
96 (< erstmals echte Inklusion, wie "c", Hufeisen)
96 (Verknüpf., Summe, Produkt f. reelle Z.)
97 ("c" f.neg/pos reelle Z. statt "<" f. Z .o. Vorzeich.)
99 (' ' x: Relation?),
101 ("Fnd a" fundiert):""x(x < ^a' ' x > x = L)",(muß kleinstes El. hab.),
101 ("<<" Kleiner‑Rel f. Klassen (eigentl. gebogen),
106 ("x li a": x ist unter Ord.a ein erstes El.),
110 (w* Ord‑Typ d. konversen Bereichs (neg Z.))
110 (h:Kl‑Rel f. rat. Z./l:_Kl‑Rel f. reelle Z.)
110 (S: Nachf. f. OZ (Korrelation d. endl. OZ zu d.nat.Z.)
111 ("°S": "lx(x U {x})" ‑ "C": "lx(°S Ix ' L) °S: Nachfolgerrel. f. OZ
113 ("E" Elementbezieh.)
114 (NO: Kl. d. OZ)
115 (seqw z: Abschn. einer Ordn. z unmittelb. vor geord. Ding w),
128 (A g: statt a i. Wertverlaufsrekursion "g": Folgefunktion/A g Gesamtfolge, angehäuft "A": "Adaptor")
129 !((z' ' J: Kl.aller linken Z in z (Paare))
134 (a: Aufzählung)
135 (F Folgenfunktion (erzeugt Aufzähl.))
147 (c1,c2),
151 (=z,=w undef. KZ)
153 ("e" (e) klein Epsilon: w hoch w hoch w..(Omega))
153 ("<0" Kleiner‑Rel f. OZ)
155 (=x ist die Kardinalzahl von x)
156 ("NK" Neumannsche KZ)
157 ("Sln" Selektion, Repräsentantensystem, (>AA)
157 ("Aw" Auswahl)
160 ("Slr" Selektor, Auswahlfunkt)
162 (g Selektor‑Prädikat)
164 (Ybz erzeug. Funkt f. Numerierungstheorem)
179 (PM: Ausrufezeichen: AF nächsthöhere nach Argument)
182 ( F ,Y, Phi, Psi: Attribut)
180 (Attribution)
187 (Unterschiede Russ/Hilbert)
195 (Typ x: x ist vom Typ n (universelle Var.)
205 (S' ' y: NF),
220 ("x e {x}":"x = x"),221(UJ: nur Mengen, Vereinigung aller Mengen, Kl.aller M)
Abkürzungen: OZ: Ordinalzahl ‑ KZ: Kardinalzahl ‑ KA: Klassenabstraktion, KA‑Term: KAT, QL: Quantorenlogik ‑ a.l. aussagenlogisch ‑ AF Aussagenfunktion (Russell) ‑ ZF Zermelo-Fraenkel ‑ TT :Typentheorie ‑
Schreibweise:
^x: Klasse der x.
Spezielle Schreibweisen (aus dem Register/Index)
Schreibweise Q III 177 (Kreisziffern) Fey I 254,314(Bsp algebraischer Kosinus von t: e it = cos t + sin t) ‑‑ Gea I 142 (geflaggt,Quine,Logik),200(Quine:o.Variabl.:"(0)0=0"),206(Quine [obere Ecken]:Quasizitat),238/9(l‑:"was immer whar ist von"),260(< Lukasiewicz:Zurückweisung) ‑‑ Fra I 359/60(Bindestriche:weiß‑von‑sich:d.h. hier kein leeres Subjekt) ‑‑ Pri I 80(Lukasiewiscz N:nicht,K:Konj.A:entweder oder(ausschließend?),E:Äqui),165(Ontologie:a,b,Mengelehre:a,b/ Funktoren:"jedes ist ein" (n.Präd/Ontologie: alles mit "e") ‑‑ LW IV 30(gr.grich.Bust.Sätze, kl.:Variablen,fb:Satz gilt i.Welt b),37/i‑Relation),87(II ti II w diagonalisiereter Sinn: je auf MöWe bezog.),91(O*‑Term:entw.O‑Term od.T*‑Term:akzept.alte Th.),192(c/c1..cn abgeleitete Kategorien(Grammatik)),211(x^:"ist ein x, so daß";Abstraktrionsoperator,Lambdaoperator) ‑‑ LW V 3(A wä>wä C:w.A gewes.wä,d.wä.C gew.:Quadrat m.Pfeil),8(raute m.Pfeil:w.A gew.wäre,d.könnte C gew.sei))10(j<= i k: k. ist näher an i als an j),10(A<B:"es ist weiger entfernt v.d.Wirklk.daß A als daß A)("mehr mögl"),14(schw.quadr. Varialbe +üb.alle sphär.Modalitäten/schw.Raute: ~schw.Q.~),16(fSschreibschrift):,f MöWe, Sterbekreuz Operator:w.B wahr i.eig.MöWe i, dann auch i.and.MöWe j),17([Qudr.Pfeil]C einstellt Operator),22(Peob(C l A) Wschk v. C unt.Beding.A(bedingte Wschk)),23(Qudr.m.Doppelpfeil: automat.falsch statt wahr, w.Antezd.unmögl.),24(Qudr.,Raute m.Punkt,:innere Modalität:beide äqui zu a selbst),25(vergebl.Möglk: A < B (unterer strich doppelt) = ~(B<A):"n.unwahrscheinlicher"), 26([[A]] schreibt Satz a die Teilmenge d.MöWe zu, wo A gilt),133f(‑>Wschk‑Konditional),136/7 (k.universeller WK!),145(Stalnaker ">"),148(WA,PA),164(Hufeisen hier: mat.Kond.) ‑‑ Q IX VIII(L(Lambda) leere Kl.(hier:"L"),13(Sternchen),14(Boolesche Algebra < Inklusion,< echte Inkl.,U Vereinig.,U vereinigt,D Durchschn.,_a Komplement),14("0" hier:Nullklasse)15("J" "J" (Theta) Allklasse,auch "_L"),17(^R:konverse(umgekehrte) Rel.R:Verknüf./R ' ' a:Beild/"I" Identität als rel),27("e²":x e z e y),34(^uFu:Kl.d.nur Mengen, k.Objekte enth./uFu:Kl.aller Kl.m.u,auch Individ),34(V:Allklasse, aber neu:v.Mengen,n.belieb.Obj./x e J:eine Menge existiert/a e Jein Obj.exist.(vielleicht Menge),39(e²/"Ua" = "{x:x e² a}"),42("i" eindeut.Kennz.(ungl. "Iota"!),43(<> geordn.Paar),46('J:Kl.aller gP(hoher Punkt),/Relationenteil 'a einer Kl.a(Apostroph),47(dito:fällt wg,w.Klassenabstraktionsterm KAT),47(Pfeil hoch, Spitze nur li,re:Beschränkt auf li/re Bereich),50("a'b":"jy(y,b> e a)" :"a von b"),58(~ gleichmächtig),58(zIz iterierte Potenz, "I" "angewendet"),59(Seq:Folge),61("i"Nachf.(Zermelo,Q.dito)/statt "S"(Frege)),61({x}Nachf.v.x!), 63("{,,,y}Kl.aller Z.bis y einschließl.= Mächtigkeit)n.schematisch wie "...y"),74(*w:Vorgängerrel), 78("i ' ' [{L}",Nachf.,entspricht ""S ' ' {0}"),88("x;y"gP(hier)),92("R"reelle Z: "{Uz: z < Q}{D_{{L}}/L}"), 96(< erstmals echte Inklus.wie "c",Hufeisen),96(Verknüpf.Summe,Produkt f.reelle Z.),97("c" f.neg/pos reelle Z.statt "<"f. Z.o.Vorzeich.),99(' ' x:Relation?),101("Fnd a":fundiert):""x(x < ^a' ' x > x = L)"(muß kleinstes El.hab.),101("<<" Kleiner‑Rel f.Klassen (eigentl.gebogen),106("x li a":x ist unter Ord.a ein erstes El.),110(w* Ord‑Typ d.konversen Bereichs(neg Z.)) 110(h:Kl‑Rel f.rat.Z./l:_Kl‑Rel f. reelle Z.),110(S:Nachf.f.OZ(Korrelation d.endl.OZ z.d.nat.Z.),113("E" Elementbezieh.), 114(NO:Kl.d.OZ),115(seqwz: Abschn. einer Ordn.z.unmittelb.vor geord.Ding w),128(A g:statt a i.Wertverlaufsrekursion "g":Folgefunktion/A g Gesamtfolge, agnehäuft "A":Adaptor),129!((z' ' J:Kl.aller linken Z in z(Paare)),134(a:Aufzählung),135(F Folgenfunktion (erzeugt Aufzähl.)), 147(c1,c2),151(=z,=w undef.KZ),153("e" , (e)klein Epsilon: w hoch w hoch w..(Omega)),153("<0" Kleiner‑Rel f.OZ),156("NK"Neumannsche KZ),157("Sln"Selektion, Repräsentantensystem, (AA),157("Aw"Auswahl),160("Slr" Selektor,Auswahlfunkt),162(g Selektor‑ prädikat),1^64(Ybz erzeug.Funkt f.Numerierungstheorem),179(PM:Ausrufezeichen:AF nächsthöhere nach Argument), 182(Phi,Psi:Attribut),180(Attribution),187(Unterschiede Russ/Hilbert),195(Typx: x ist vom Typ n(universelle Var.),205(S' ' y:NF),220("x e {x}":"x = x"),221(UJ:nur Mengen, Vereinigung aller Mengen, Kl.aller M) ‑‑ EMD 106(S, EA?),275(IyI:KZ v.y),296/7(Wigg:Sprache L':"Bewegung", unterstrichen=wff/*/~/s*(t)Interpretat.d.Terms ungl.f.d.Sequenz s),313("‑"(Bogen,Ligatur): Verkettungsfunktor),316(' Hashmark),323(spitze Kl. m.1.El<x3>),329 (sQ(substitutionale Quant)(Px1):Allquant./(Sx1):Existqu.),369("R"/Kri:2‑stell Präd.m.Erf‑Rel als Extension), 371(E!x)f(x) Abkürz.v.(Ey)(x)(y = x bik f(y))("nur eins"?)/[]() Bereichs‑Operator(scope op.)),325ff(sQ:substitutionale (subst)Quant./rQ:referentielle,(ref)Quant.) 384(R(a) Wahrheit f.Atopmsätze(<)),395/"Den(x,a")x wird bezeichn.v.a"),396(q(x,a): KriVsWallace: k.Denotationsrelation,k.Präd) ‑‑ AR III 163(Quadrat(Notwkt):Bsp Q(N)(...): notw.Rel i.jeder MöWe(Notw.v.Notw) ‑‑ Mei I 69(<>:Input,//Output),70(SV Sachverh.),104(EXEMP: prädikative Exemplifikation,EXEMT Typenex.),153(l f.Universalien,d f.Begriffs),157(s: Singularisierungs‑operator),158(A*(x)Einzigkeitspräd.:"x ist einziges A"(fürkein von x versch.y,gilt A(y)/F* "Einzigung":"einziger Mensch zu sein") ‑‑ Fie I 99("P"substitutionaler Quantor/F:macht ueAxiome notierb.),105(hoe eckige Klammern: Notw:[Quadrat B]:"ist wahr, wenn es den Beweis gibt",(so weit die Induktion geht)),122(S1),132("P0" platonist.Gravitationsth.1.St./"P":2.St.), 132(N0:Teil‑Th v N),210("P" subst.Quantor),208(B* = B mit zusätzl "u" i.d.Mitte zw.x,y)~("Me" (Raute): Operator i.Bezug auf Entit.) ‑‑ HC I (L: = N(Notwgkt)) 27(I‑beweisb,"These", "‑>"ableitb),24("="strikte Äqui(notw.Ä)),51("B":Syst.v.Brouwer),118(Existquant:gespiegelt E/normales: Exist‑Präd), 119(Bewertung (<)), 118("a"(fett)Variable f.belieb.IndivVar(x,y usw),125(BF:Barcan‑Formel), 162("Pr":Prinzi.dPrädikation),167(I1,I2:Axiome f.Identit/LN2:f.Nicht‑Id(beide notw)),171(KI: kontingente Identit),178(E1)fx"genau 1 Ding ist f"/Russell: E!),307f(Übersicht üb.versch.Autoren d.Logik) ‑‑ Brk 34(Perice: Implikation: liegender "Angelhaken", nur Ansatz des Hakens), 33(Peirce: Querstrich oben:Negation),40Qustr.hier. statt klammer), 47(geschweifte Kl in Boolescher Alg),59(Polnische Notation/Berka:"D":Shefferstrich),93(Frege:Verneinungsstrich), 82ff(Begriffsschrift),100(BS:Allgemeinheit: Höhlung im Inhaltsstrich (waagerecht)),195(I‑/Kolmogoroff: Allghtszeich"d.Aufgabe ist schon gelöst"),200("Bp":"p ist beweisbar"),261(~/Hilbert:äqui/"&"/hilbert: "und"(anders als Russells Punkt),268((s)/Lorenzen:u, v, mit Punt darüber: "Hauptzeichen", ersetzt Klamm:Bsp a v B u' C = (A v B u C),271(Lor:v,u ," m.oberem Querstrich: Metaspr),278 (Schönfinkel:fxyz:Abkürz.f (((fx)y)z)..),282f(Schönfinkel:Ix:zunächst anstelle d.Unverträglkt), 284((fx Ix gx) Ig (fx Ix gx)),296(Gentzen:Subst A(bc) neu:c für b), 306(Gödel kl.deutsche Buchst),354(x * y:Aneinanderfügen v.endl Reihen)), 364(F:Funktion/j: Funkt‑Variable),461("I"/Tarski:Inklusion/ Variable: nur xl,xll,xlll usw.)462(tarski:"<" enthalten in), 463(umgestürztes (nicht fettes) U: Aneinanderfügen/(s) hier: ^/Bsp x ^ y), 467(x = Lky:"x ist Generalisierung d. Ausdr.y f. Variable vk), 503("A":log.ASumme, Alternation)/xlll:Variable k‑ter Gestalt,1.Ordn./symbolisch: vk),Xlll: Var.k‑ter Gestalt 2.Ordn:Vk (Logik.d.Relationen), 504("Xyz":Indiv.y steht i.Rel X zu x/symbol:"rk,l,m": = Vk ^ vl) ^ ym"("^":Aneinanderfügen)>Rolle d. Inklusionen)/L ' ' Generalisierung v. Var. 2. Ordn.) 508(a* Identitätsrel (d.Indiv a) m.s.selbst) ‑‑ MateI 68(ja/b: Einstzergebn(a:Var,b:Individuensymbol, j:Formel),a überall durch b ersetzt), 172(II‑j ist eine Forme,w.jede Generalisierte v.ihr ein log.Theorem ist/II‑:= Theorem?),173(Verallg.v.(x(y)Fxy: II‑ LaLa'j), 198([g]:"Klasse,i.der g liegt"),210(I‑j:es gibt einen Beweis v j aus d.Annahmen v G(erweiterter Beweis,m.mod.pon,od.def‑gemäß.Austausch), 244(t:(oberer Querstrichj: Inverse von/(s) hier: unterstrichen)) ‑‑ Si I 1(CEM:klass.extens.Mereol),10(<<:"cppt" echter Teil),11(< unechter, "pt"),12(o überlapp),13(x I y getrennt),o.Überl),Produkt,Durchschn,x . y),15(x+y Summe(Vereinig)/x‑y Diff),15(s allg.Summe (Fusion),(ue)),p allg Prod.(ue),Operator(Nukleus)),16(KomplementU‑x = ‑x),16( "At"=Atom ("At x"),20(S "Partikulator, P Allqu.(Lesniewski),21("e"Ontol:sing.Inklusion/€:ML),23(Indiv‑)Kalk:pt,ppt,Mereol:<,<<(Funktoren)(od umgek?),26(System S:o.Mengen,SAo),32(t),32(+' kleinste oblSchranke, koS),65(Einzigkt:durch Brochbuchst),70(a < b": lieg.Dreieck):as bild.eine Basis f.bs),78(U,k,...Metavariable:sing od.neutral/A:irgendeine wff),90(< (viereckig:ontol.Funktor, aiuch "sind einige von"),91(><(Dreiecke) angrenz,"abutting"/Zeitintervalle:überlapp Zwischstück)96 ("op":offen,von nichts berührt/xx Äußeres v.x°x:Inneres v.x/cx:Abschluß(closure)v.x),,132(spn[e] raumzeitl.Lok.v.Ereign.e),132(spr,spl),180(<>Koinzidenz f.continuants), 242(Pc: ist eine Partikel),244(Sm allgemeiner),245(M'),246(MAT C:mat.Konstanz statt mereol),248(<> starke Koinz:selbe Teile), 249("com":vollst zusgesetzt(rein mereol),250("c"(Hufeisen):schw.Inklusion)/ "cc":starre schw.Inkl,allgemeiner),258("Nec"/Wiggins:Präd‑Modifikator),262("(N)(x,y..)" statt (x)N(y)"),279(< (viereckig):Teil‑Rel f.Klass),295("7"(m.Querstrich):schwache starre Abhgkt, o.Qurstr:starke:hier: 7 fett):v.El.einer Art, v.denen einer and Art),328(< R >,cll(links geschl),clr (re),cl:beidseit)),335(x FF y:bik Fx u Fy),336(RW:assoziierte Rel,"Rel in w"):innerhalb eines ganzen(nicht U)),336(>< angrenzen(auß.berühr)/cts:kontinuierl/cnbl od.cbl:verbindbar),339(s (nicht s)/Summe) ‑‑ Gro I 65(Bindestr,Bsp),130("/" Belnap 1973, Konditional f.Sätze(w.nichts üb.John gesagt, dann "(p) (John sagt dap /p)"),197("/" dito:nur f.Aussag),223(SR:subst range,Subst‑Kl, SK,bei sQ),224("f.jed.x(...x...):=(x)A(x,Tx)"),229("x ist wahr" ab.n."p ist wahr"sond "und p"),235(Q:Zitat‑Funktor), 235(P,R:geh.üb.Satz‑Parameter/pn:prop Var n‑ter St.(i.Spr.d.üb.s.selbst spricht)/Mn:üb.Ausdr.Term‑Parm.n‑ter St.(atomar))/"X nicht‑extens.i.Y":Y(Q(X),X)/Vok Van:(a=r,g,s)n‑ter Rang,Grad, od.Ordn),238( {t,f}= w,f(f:= Abbild (spez. Interpretat,Zuschreib), 247(O(fett)),OS,M:MS),248(griech.Buchst.f.OS‑Var/ ": f.normale Zitate/ ': f.Zitat‑Funktor d.MS/eckige Kl:ff.sQ/Hütchen/(s) f.Quasi‑AZ/rund Kl:f.refQ),261(M*),262(M**) ‑‑ Hor I 317("/"(Belnap 73)Bsp was John sagt ist wahr:Vp(j.sagt daß p/p)),318(<>(i.Buch übereinand)/CGB:p<>q:"p" = "q")dürckt.selbe Vermut aus(mehrere Sätze)/Goldbach),335(Bindestr: Wört.n.isolierb:"es‑ist‑nicht‑wahr"),337(<>(übenand)"daß__ist‑selbe‑Vermut‑wie‑daß__") ‑‑ Schu I 91(CP:ceteris par/eCP:exklusive CP(Frht v.Stör),92(+‑:unnegiert.od.neg/II‑:folgt log),99(p(‑):Wschk/w(‑) subj.(empir)Wschk/h(Fx):rel Häufgkt),103(>g:gesetzesart. Impl/intensional),172(t1: theoret.term,T:Theorie,R:realtion),173(>> (im Buch doppelter Schaft):"W.A dann normalerw. B",(nicht verschatelb),185(p:empir(vortheoret)Begriff),213(R(T):Ramseysatz d.Th(Konj.aller Ax)) ‑‑ Cr I 49(M I=n a: wahr i.M f.Zuschreib n"/=I:nicht wahr/M:Modell,Interpretat),50(p:Präd),60(KoKo‑Op/Staln:"<"/hier:">>"),66(Barwise/Perry:"u[[j]]e":j beschreibt Sit e i.Kontext u)[[j]]=Bedeut.v. j),105(DENL(a): a:Person),119(~über=:kontingente Ident/hier: ~=) ‑‑ Fie III ~70(()():Prod(v.Diff),82 (Punkte:f.inneres Produkt),99(Hufeisen unterstr:"ist eine Teil‑Reg von"(als Grundbegr), 101("<":r1<r2" "enthält n.weniger Pkte als")(Präd)). ‑‑ Car I 33(! Sist eine effekt.Strategie/ "!"Grice: es sei d.fall, daß"/S:Strateg‑Zust,KL:Zust.Beschreib, wahr in L /L:Sit/SC)40(Quadrat m‑Pfeil(wie Lewis) KoKo),174(Y:Wellenfunktion),184(klein y: Zustands‑Funkt), 181(H:Hamiltonsche, Ho,V),189(QM:Ia>:Zustand (level),190(klein y*y):Funktion im Physenraum) ‑‑ Fr I 28(Pc‑Wschk:rel zu C(C:gemeins.Ursache),27(Punkt bei Wschk:Addition v. Wschk "&": gemeinsames Auftret),46(TN:Newtons Theorie/TN(v):TH +These, daß Grav‑Zentr.d.Sonn‑Syst konst.absol.Gesch.v hat/TN(j)),46(Leibniz*),47(TNE:Th.üb.Welt,v.Leibniz* gemeinsames aller Th),53(A,B:Op.f. Observable,(A)ij:ue Matrix,<A>Funktor,<A>j:Erwart‑Wert.i.jed.Zustd.j),61(Y/QM:Einheits‑Vektor/c:Eigenvekt/r:Messergebns/Rx Rotation um Winkel x),67(T >oT':Th empir.wenigst.so stark wie T'),136([A]:d.durch A ausgedr.Propos),173(Y Wellenfunkt:reine Zust,Vektor), 183(', "relf") ‑‑ Sta I 146(f geschl od.off.Satz/F:ein‑stell.Präd/vQ:s:Zuschreib‑Funkt),147(fx/y:Ergebn.d. Einsetz.v.x.f.alle frei.y in f),148(alltg.Übers::"t1...tn.‑..ti":ti:"d.jeweilige"),148(f:Satz off,od.geschl/F:ein‑stell Präd/Fn:n‑stell Präd/s,t:sing T(Konst od.Var)) ‑‑ Cr II 39,59(~~: Synonymie),69(D0:Meng aller MöWe/D1:Univ.d.Dinge/D0/1: Klasse d.1‑stell Funkt v. Ding auf MöWe/s:semant. Kateogir/El v. Ds: Intensionen),86(z:Negation/w singt= Funkt d. d. Intens. v. "singt" ist), 95(0:sem.Kat: Propos/neu: 0 syntakt Kat: Satz),96((0/1):ein‑stell Präd: macht Satz aus Name),99(a: Ausdr/a: seine Bedeut/S.Funktor/w:seine Bedeut (= Funktion) w:= Liste),199(Fs: Meng.d.Symbole Kat s/auch Wörter/Xs: Meng.d.Var),101(N:Syst.v.Zuschreib v z u)Var(ungl V)/Vv: Zuschreib f. alle Ausdr.(auch m.fr.Var), 103(qu: strikt Zitat‑Symbol (wörtl)/qu*:gemischt (Intension +linguist. Entit),118(qu*:V(<qu*,a>) = <V(a),a>),169(Sit‑Sem f:Satz, e, u: Sit, u[[f]]e: Satz f, geäuß.i.u. ist wahr i.e/u:Gebrauchskontext/[[f]]:Rel/e:Ereignis) ‑‑ Ly I 79(kursiv a:realisiert a),104([a ] Laut,physikal,phonet/ "/a/":phonolog,bedeutmäß,Phonem),145(*:unakzeptb. Form),152(S:Satz i.gramm.Th),187(Morph:{big}, auch Morphem),201(Lexem (abstr.For.v.Wort ("does" = "did"Großbuchst),212(plus/Ling:Verkettg),213(+ i.Ersetz‑Reg:n.Verkett),227(runde Klamm:fakultative Regel),230(n=Nomen (i.kategor.Gramm/Bar‑Hillel(S/n)Bsp "run" verbind.s.m. Nomen z.Satz),232(Adverb,Verb,Adj,Symb),261(SA(SB)/Chom:strikt.Analys(Beschreib)SC: strukt.change(SV:Veränd),268(Wortgrenz)
Spezielle Terminologien (aus dem Register)
Terminologie Q III 211(Schritt‑Konditional: durch ES;EG;UG od, US gewonn, steht in folg. Zeile/kein "Sprung‑Kond") ‑‑ Loc I 44(Extens:Ausdehnung v. Körpern,Expans: Ausd.d.leeren Raums) ‑‑ Fra I 336(Attribut:Cast:Eig.+Rel/Lewis:+Ext),337(Cast:Akkusativ statt "Denkobjekt", neutral) ‑‑ LW IV 94(Carnapsche Intension,Koordinaten) ‑‑ AR III 12(Humesche Gleichförmigkeit :unbegrenzte kosmische Reichw.ohne log Verknüpfung, o.Quantorenk, zeitlos "HG") ‑‑ No I 42(Mono‑Relation:nächster Nachfolger(nN)/Vorgänger(nV)) ‑‑ Fie I 26(weite Auffass.:n.alle log.Wahrheiten wissbar/enge),55(enger Sinn v.physikal.Welt:o.Quantifik.üb math.Entit. ="nominalistisch"), 58(konservative math Th. konsistent m.jed.intern kons.physikal.Th),64(Quine‑Put‑Argument),106(CONNBG:es gibt k.Beweis von ~NBG),134("power set" F4:Menge v.Quadrupeln v.El.einer Menge F),194(NST Newtoschen RZ),258(Präd "math" ="ist eine math Entit"),("O‑Formel": ohne math Ent) ‑‑ HC I 14,21("These":Theorem od.Ax i.Modalsyst), 27(These: abgeleit.ableit: "I‑"), 48(MKNF:modale konjunktive Normalform),50/1("B" Syt.v.Brouwer),140(E‑Eig,E‑Formel,Ersetzen/ "Ersetzungsvariable/"E‑Form": nur versch.i.Bezug auf die ersetzte Var/E':mind 1 Formel aus jeder E‑.Form),142(HC werfen Einsetzen/Ersetzen zusammen), 145(EM‑Formel), 151(Inklusionsforderung: MöWe:Bereich Bj mu. Teilber.v. Bi sein), 162(formale Eig:immer od.nie notw/mat.Ei: immer koningent), 178(Term= Kennz), 178(K1(Ax.f. Kennz),287("decken": indir. Enthaltsein (i.Boolescher Alg)fragl.Bezieh. gilt auch f. Obermenge) ‑‑ Brk 208(Gentzen: Ausdruck: endl.Zeichenreih/Figur:inrgendw.angeordn endl Mengen v. Zeich/Zeich:spez.Ausdrück + Figuren/Ausdrücke: spez Figuren (DF "enthalten")), 214(Gentzen:"UE"Schlußfig, Schema "UE"; "UB" usw "u" und "E" esgibt "F" folgt, "N" nicht "QA" alle "0": oder "B" Beseit.), 215(ditpo, Bsp), 279(Curry(Schönfinkel?)"blinde Variable"), 328("apparent" Var:"scheinbare": = gebund)/"real": freie), 348(Gödel:"Klassenezeich":Formel aus PM m genau 1 Var(v.Typ d,nat Z); 350 (Typenerhöh), 355("Gen"/Gödel:Generalisierung/"nNx":n‑malig "f"(= Nachfolg)vorsetz/ "E(x)":Einklammern/"Pr":Primzahl/R(x) Zahlreih nur aus x/l(x) Länge d. Zahlreih/Z(n):Zahlzeich f. n/Typn(x):x ist Zeich n‑ten Typs/Elf(x): x ist Elementarformel/Op(xyz): x Reihe v. Formeln, die aus Neg od Disj od gen hervorgeht/v Geb n:Var v ist a.Stelle n gebund(entspr "Fr")),388(Russ: statement, sentence: rein sprachl Gebilde),464(Tarski: "ng":Neg,"sm":log.Summe, "al":Allzeich, "in":Inklusion, "vk" k‑te Var."x ^y":Aneinanderfügen),"Wr":Kl.d.wahren Auss),490(Rt: Kl.d.Auss. d.i.jed,. Bereich richtig sind),462(R:2‑stell Rel kann auch Folge sein), 471(R:in nicht‑rek.Def Rel) ‑‑ Mate I 23(Mates/Oberschelp:sentence:=Aussage/statement: Behaupt),129(P: Präm.‑Einführ/MP:mod.pon/MT:tollens/K:Konditionalisierung:(j > y)/kann eingef.werd,w.y in früherer Zeile vorkommt/D:def‑gemäßer Austausch),133(TH:Abkürz‑Regel("eliminierb.Regel"):früher Bewiesenes darf o.Zeilennr. eingef.werd),137(ER:Ersetz.regel(in.Ableit),147(T:tautol. Schluß/BE: Bsp‑Einführ. (Spezialisierung) /G:Generalis/E:Regel f.EQu.),150(T),151(BE), 151(G),153(E), 156(PA: Partikularis), 157(BB), 158(BB:macht v.Zwischenannahme "Fa" unabh(Bsp‑Beseit), 159(dito), 163(QU:Quantor‑Austausch),239(TH) ‑‑ Av I 21(reduktiveAnalyse/Versteh.eines begr.durch V and.B/"reziprok":dito, durch Lokalisation i.Syst.aller Begriffe/symm.Anal:beide seiten d.Bidkond. auf gl.Ebene/ asymm:versch.Eb.>Redukt),52(Grice"sublunary world"(Zirkel weniger schlimm?), 82("ontol.Asymm"/ Av:Spr.o.Denk mögl (DoS)ab.n.umek/"epist.Asym":um zu wiss,was and.denk, brauch.w.kein Verständn.seiner Sätze,ab.um Sätze z,verst.mu.man Annahm.üb prop Einst mach),84(oberflächl. epist.Asym:zw.psych./seman.Begr.:psych.Tats.leichter zugängl.),94(tiefe ep.Asym:BT mögl.u.gleichzeit.akeptieren, daß RI unmögl./untersch:Bedeut.konstituier/ sie"verraten"),95(def tiefe eA:wenn per imposs)Kenntn.d.Blaub.o.Spr.weißb,dann sind diese n.konstitutiv. f. Spr.(s)>KoKo)), 106(Loar:pro tiefe eA:prop Einst v.Marsianer verstehb. o.Spr. w.interne Org erforscht(n.f.Menschen)), 111f(ontol.Asym) ‑‑ Q V 135ff("vice": Eisetzungs‑Operator: "a vice x": a ist ein Ding x derart, daß") ‑‑ Q XII 14(W.Spohn: "phrase":Wendung, Ref:Bezug nicht B‑nahme,"term" = Term),76(def Pythagoreismus: pyth.These. alle Ggst einer Theorie gleich: entw.Zahlen od.Körper od.Mengen usw),(=Redukt)) ‑‑ Fie II 33(Glauben* in einer Spr.),52(ab jetzt glaub immer = Gl.*(k.Propos.sond.Sätze),83(S‑Propos:=Staln‑P:"S"),161(< "linguist.Sicht":"daß‑Satz:d.Referent ist d.beinhaltete Satz selbst statt intent.Entit), 166("concept": fragwürd.Entit wie Propos/unprblmt:notion),287(determiniert"‑Operator ("det","D"), 292(det‑Op(="wahr‑daß‑Op"),337(letztl.Begriff, was es f.Satz ist, bestimmt wahr z.sein),326 ("strukturalist.Einsicht":egal was math.Objekte sind(z.B Zahlen od.Menge) Hauptsache, sie sehen i.richtiger Rel), 329(Put:"Unverzichtbarkeits‑Argum":Exist.math,.Obj.u.f.prakt Nutzen i.Technik usw/Put pro), ~343ff("vollste math.Theorie"), 363("default reasonableness": rechtfertigungslose Vernünfgkt:Bsp Leute sage normalerweise d.Wahrht"/wenn "d.r.", dann wenigstens schwach a priori), 368(naturalist.Reduktionism Vernünftgkt einer Regel besteht i.Wahrheitserhalt/FVs),370 ("egoist.Zugang":unsere eig.Regeln einfach vernünft.andere mü.s.anpass/FVs:o.Berücksicht.d.Eig), 370(Nicht‑Naturalism),371(Evaluationism:epistem.Eig.wie Vernünftkt unreduzb.auf and. Eig) ‑‑ Si I 10(Objekt/S:auch Kl+Massen/Lesn:nur Indiv), 20("Mannigfalt":beinh.sing+pluralen Fall),28(Axiom WSP:schw.Supplement),28(PPP), 29(SSP),31(MEM:minim.extens.Mer:o.ue‑Op),34(BSP binäres Summ‑Prinz/stärkstes)),48ff(Indiv‑Kalk:Syst.ICI,ohne Meng),51,(Syst F),53(Syst LG,T)54(AF), 56(Freie I<‑Kalk:Syst F),65(Syst M(Lesn,Mereol),66(w‑descr.schwach dieskret:v.Dskrtht impliz.ab.n.umgek),77(Syst M':m.Sing Var),80(M'':m.nicht‑plural Var),83(Syst W/Ereign/ Whitehead:K"ausgedehnt üb":Konverse v.Teil‑Rel),84(dissection),85(Injunktion),86(Syst P/ Bostock),88(remainder‑Prinz),93(<o''/Tiles:Teil d.voll i.and.ist)95(Verbindung/Clarke/><:extern verb:= berührt),132(span,spread,spell v.Ereign, Aufspaltung/Phase:verbund.Teil/slice:Dauer 0/segment:verbund/section:0 Ausdehn), 178(CT("continuants +times"),179("Ex" zeitl.modifizb Exist‑Op:"E!"= "(Ex) zu einer Zeit"),181(MC:mereol.Konstanz/MV:m.Variablit),182(PR Produkt/ Pr:"Prod.zu t"),183(SU:Summen ‑Präd,)),184(SU: o.gleichzt. Exit.d.Summanden), 184(SM:m gleichzeit Exist)185(aSUx [A]a ist Su.v.Objekten.so daß A"),185(aSUMxt[Fx]:"a ist eine Summe v.Fs"),188(w sm x,y:"w besteht aus x,y"/x sj y:"strikt verbund"),328(Topol:re‑geschloss.Rel:kein Weg v.auß.nach inn. Bsp niemand schuldet x Geld/re‑eschl.k.W.v.inn.n.auß/immer i.Hinbl.auf etw:z.B. Schulden/beidseit:cl), 340/1(Unterstützer"),349(< occurrents(/ence) Ereign,Prozeß, Zustand) ‑‑ Schi I XIII(IBS:intentions‑basierte Semantik:=Grice:Redukt.v.Sem auf Psych),XV(Not‑Theory‑Th"),23(funkt.Th),27(Bel(p) funkt Ausdr.statt Glaub‑Def(Loar)),28(CSFcommonsense functionalism),34("M‑constraints (Loar:> Bedeut‑ Postul Bsp w.a glaubt,daß x nörld.v.y,+y nördl.v.z...") ,37(unary:ein‑stellig?)Funkt)/Bsp Glaub,daß p),46(FG fuel gauge Benzinuhr‑Bsp/Repräs/Verläßlkt(Dretske)), 63("das P"/Frege/Russ/statt Iota‑Op/braucht "ich"+"jetzt"/als Gegebhtweise),75(SLT:Starke Mentalesisch‑These),96(Def L‑item:Ausdr.d.semant."import"aus Rolle i.Projektionsregel),97(appropriate:w.Rel besteht/"fit":w. "appropriate"),167(Proto‑Mensch),149(def kompwtSem),185("CS":komps Sem),212("Platitüde": Satzbedeut.durch Syntax u.Wortbed),214(vollst.Satz:kann nicht Teil sein (Bsp Schnee ist weiß."(m.Punkt!)/Ausdr‑Potential(saying pot):alls, was m.Satz ausgedr.werd.k.i.Popul), 215(Verarbeitungs‑Rolle (processing r)i.Popul:bestimmt Ausdr.Pot),253(propos. determinate":z.B. Eig, Rel,ED usw). ‑‑ Gro I 49(Satz‑Parameter:Bsp "Schnee i.weiß"),124(Inheritor:Pronom+Posatz als Erbe v. Ihalt aus Antezed,ab.n.m.diesem verknüpftwie Prosatz),,235(Def "Satz‑Paramet": "atomarer Satz", "Satz‑Konstante"(nie gebundenI, "Term‑Param."kurz f. "Ausdrucks‑Term‑P"), 236("Ausdruck": Term od.Satz, A,B,C:Satz, T1,T2:Terme,"V": Menge d.geschl. Ausdrücke/ "Level":umfaßt "Rang", "Grad","Ordn"/Vokabul),238(dito/Abbildung/Zuschreib: bildet n auf n‑1 ab/ Interpretat = Zuschreib.), 239(Tiefe(v.Quantor) = 0,w.nicht extens(=Zitat)/Länge (v.Ausdr:Zahl d.Verknüpf,Präd, Operat: extens.Kontext),245(quote= AZ),252(d‑Variabl:refQ(domain‑and‑value‑Var, = Individvar), 258 ("querible"Belnap 1976:Var.i.Frage),263(Ordn,Grad,Rang) ‑‑ Hor I 316(CGB:"Cousin"‑Fälle: "Schnee.."/Schnee...ist wahr"/Wiederhol‑F:eingebaut:w.Schnee weiß, dann reflektierend/auch i.Konversation:WH statt "das ist wahr"),326(CGB Antezed.(v.Anapher)), 327(anaph.Substituenden w.grammat. Kategor.wechselt),328(Proform:Proverb,Proadj,Pronom), 330("thatt" fiktiv verfügbarer atom.Prosatz/ref nicht),334(Englisch*:ohne W‑Präd/m.Prosatz:"das ist wahr"(atomar)),339("MIT‑lingo":"liked" als "like+PAST")/CGB:PRO+MOD = modifiz.Prosatz:"es war wahr"),350(Proform: zeigt, daß nichts neues eingeführt wird),370(Leeds:R*:Ref‑Schema),372(SI =Standard‑Interpretat/SI‑Th:Annahmne, daß jede.Spr.eine SI hat),374(NI:naturalist.Instrumentalism), 391(GIT:"brains in.a vat"),391(SAT/Put:unintend.Interpretat), 465("Baustein"‑Th:Russ/Husserl/Kri/ Searle:Intentionalit.v. Gedank.>Rel.z.Welt, unabhg.Wht/DavVs,pro Holism),483(clause,Bsp),Teil d.redukriven Def) ‑‑ Schu I 108(PKN:pränexe konj.Normalf)123(I(S):irreduz.Repräs),125(korr(A,K):Korrelation v. Ante u.Konsequ),Kov(A,K):Kovarianz),223(CDN):dedukt‑nomolog.Erklär) ‑‑ Cr I 12(KF:Katz‑Fodor‑Sem:VsWB,VsDav),36(entailm:alltagspsr.Inferenz/dageg:log.Kons":formal),49(Mglkts‑Modell/Aktualits‑M),51(def kanonische intensionale Interpretat/"I"/p: Präd),56(kanon.int.Mod),66 (Barw/Perry:"statement"=sentence i.Kontext(/Sit‑Sem)),67(generation property/Barw/P/Cr),81(l‑kategoriale Sprache/Cr:Kategor.0:Satz, 1:Name),84(hyperintensionale Sem:weil feinere Entit.als Meng.v.MöWe(CrVs)),86(LPC: lower predicat calc),87("quotational":ohne Berücks.d.Bedeut), 104(Inskriptionalism/Cr:=Relth:zu linguist.Entit),119(V:Zuschreib v.Bedeut.an Ausdr),121("0": Aussagenoperator:Namens‑Posit i.Satz Bsp Kennz,"etwas",jeder Herausgeb.v.Soul",entspr."E" in "(Ex)"),126("N"=Nominal/hier:"Nom"),134ff("Griech‑Türk‑Imbroglio":jed.v.2 Griech kämpfte geg.jed.v.2 Türk")158(GTS/Hintikka:spieltheoret.Semant), 160(r.e:rekursiv aufzählb) ‑‑ Fie III 107(N0:nominalist.Formulier d Newtonsch.Grav‑Th),12(Prinz C:Konservativit),11(N* Menge d Behaupt A*, d.nur nicht‑math.Ent.enth/"M":="ist math.Ent"/A:nimonalist. Beh.A*:stärker:weil nur m‑nicht‑math.Ent),11("Ex‑M(x)":"es gibt mind.1 nicht‑math.Ding"),17(ZFU:Zermelo‑F+Urelemente),21("E87":Quant:"!es gibt genau 87"),21(abstr.Gegenstück f. Auf‑u.Abstieg), 25("Bet":zwischen),26(xy cong zw:kongruent = selber Abstand),50("unique up to" Euklid.Transf:"bis zu, ab.n.weiter),117(COll:auf 1 Linie liegend/Coplan: 1 Flä,Cohyp:einer Hyperlinie),118(Par: parallel(def))/Parallelogramm/P‑Cong/t‑cong(zeitl),53(S‑Cong/Simul),118(Simul),118(S‑Kongruenz),56(Temp‑Less:kälter od.gleich),58(AxSyst f. geordn/ungeordn.Skalar‑Felder "Scal‑bet"/"Scal‑cong":für belieb.Skalare(Temp,Grav‑Pot usw.)),59(st.Bet:raumzeitl.zwisch (ungl. skalar)),61(CONT:"sagt, daß T kontinuierl ist"(Satz))59(JAS gemeins.Ax‑Syst f.RZ u Skalar‑Funkt/f:Rep‑Funkt f. RZ/y:Rep‑Funkt f. skalare Grö/Verbind.durch T = y ° f‑1),~58(<Scal‑Bet": im selben Bereich!),62(x ~~scal y":= "x sacl‑Bet yy"(=x y selbe skalaren Wert (z.B.Temp)/R: Region/z.B. Temp‑basiert(++),65(P‑Cong (auf parall.Linien/"equally spaced region":f.RZ od..f.Temp:gl.Abstände, statt willkürl Maß),68((s) df:Raum‑Abst(<59!)),68(E‑Bet (exklusiv)f bezeichn.Präd.v.orientierten Temp‑Zunahme u.Raum‑Geraden, ab .bei belieb.Ri),69(Pos‑Par:Linien‑Segm,parallel u.i.selber Ri/Pos‑Orient:ungl.O.u.selbes Vorzeich(+/‑))/same‑sign:8‑stell Präd: entw.Pos‑Par u.Pos‑Orient od.Pos‑par u Pos‑OR/Opp‑sign),71(strikt Scal‑Bet:vermeidet daß b2 kältester od.heißester Pkt d.Univ/fL: Koordinat‑Funkt f‑.L/L:Raum‑Linie),72((D(x,a1,a2,b1,b2) Abkürz.f.:Ableit,(nominalist),74(D‑bet/2.Ableit)74(f(a1)‑f(a2),77("primed points":"gestrichen") ,81(perpedicular: = Lot),85(separation),87(D‑Vec),93(Quantor F(Schreibschrift):"weniger als"),99(N0:Sub‑Th 1.St),101(N*),101("Inf (x)" "s ist ue"),102(Eq= Äqui‑Rel) ‑‑ Car I 17(D‑N:dedukt‑nomologisch/CVs),22(gebog.Pfeil: Cverurs.E/hier:">>"),25(kausal homogen:alle Kaus‑Fakt bis auf 1 fixiert:Lö.f.Simpsons Par),26(CC;Prinz.,Verbind.v.Kausal‑ u.Assoziations.Ges),70(Super‑Gesetz:m.Beschreib.d.Umstände i.Antezed/CVs:Beschreib.erklärt nichts),196(Charakterisier‑Prbl: was bestimmt., wann ein Syst.d.Schrödinger‑Gl.folgt bzw.d.Redukt.d.Wellpakets/k.realen Prbl) ‑‑ Fr I 39(Put/Fr:"ultimat.Argum"/R.Boyd/Put:(pro Realism):einzige Phil.d.aus Erfolg.d.Wiss.k.Wunder macht/Terme i.reif.Wiss. ref typweise,selber Term kann auf selbe Enti.i.versch.Th ref/n.notw Wht,sond. einzige Erkl.v.Erfolg),45(Beweg/Fr:=Struktu,defin.i.Begr.v.relev.Rel zw.absol. Orten+absol.Zeiten(Newton),64(Erschein/Fr (=Suppes:"empir.Algebra"),68(empir.minimal: w.Kl.empir.äqui zu irgend.stärk.Th),83("Konjunktions‑Einwand":Konf.v.Chemie,Phys usw.statt Einheits‑Wiss/Prbl:jede kann empir.adäqu.sein ohne daß Konj.adäqu.)92(n‑explanation:Erklär. i.Sinn v E.Nagel),121(Salmon:"Knoten(knots,nodes)kausale Interakt.auch "Gabel"(fork)/ Reichenb:gemeins.Ursache),197("Kontrastklasse":"grün‑statt‑and‑Farbe"),145("core" d.Antwort:"weil A"/zentrale Präsupp (v.Frage):Ausschl.aller Alternt),165(statist. Syll),166(sjourn time:Aufenthltzt:i.einem Zust.),183("relf":Funkt.relativer Häufgkt),185(relf),190(chance set‑up) ‑‑ Bla II 30(BRU basic reason using/Proto‑Rationalit(Mensch:Gefahr/Flucht, nachträgl.gründe)/Tier: Quasi‑Rat)107(maximal persönl:Rel.i.denen kein Partner ersetzb(durch Zwilling):Liebe, Freundsch) ‑‑ Sta I 37(prop elements:basic propos. als El.f.Meng.v.Propüs.>dann alle Propos von selber Art) ‑‑ Cr II 14(Komplement‑Satz: Daß‑Satz o.daß),18(propositional account:Rel‑Th/Gl.als rel z.Obj/Gegsatz:de re acc),37(that0: bez.s.auf ganz.Satz "5+7=12"/thats:macht daraus Strukt: <<5,7,+>,=,12>),46(de expressione/Stechow:wie d. Einstell ausgedr.wird/and als d. dicto), 55(Objekt: =Satz/Subjekt= Glaubender /Inh:Bedeut.d.Daß‑Satzes),70(Int/Ext‑Untersch,.innhb d.Ref//Montague:Sinn/Ref eher wie Int/Ext),75(super‑strikte NEg),80(Makorstrukt:ignoriert Zusätze wie "u (p v ~p)),87(that0, that(0/(0/0), that((0/0),(0/1),1)),97("abstract":<l,x,a>=,98("nominals":Kat (0/(0/1) = NP), 179(Prior:connecticate: Funktor, 1. Argum: Name, 2. Satz/Bsp "glaubt, daß"(syntakt Einheit) ‑‑ Ly I 181("Schema"(Klischees),213(IC‑Analyse/immediate constituents/Bloomfield, 1933),218(rewrite‑system:;Ersetz‑Syst),219(Anfangssymb(initial symb):links i.Regel Bsp S >NP+VP/Endsymb:Kl.v.El.d.Lex z.B. "Verb"unterste Schicht i.Stammbaum/Endkette:d.vollst. m. Klammern geordn.Kette),227(Formations‑Reg:PSR(Phr‑Str‑R),239(context‑free unabhg/C‑sensitive: abhg./manche:c‑resistant),241(uneigeschr.Wert),260(Kernkette,kernel string/ungl. Kersatz),261 (analysis = Beschreib/strukt.Anal:SA(SP)strukt.Veränd(change): SV(SE))262(Klammerindex: labelled bracketing >Phrase Marker:Kette,d.durch Kl‑Indices dargest.wird),263(Chom:Subkette, Dominanz),269(verallg.(generalized)Transf.m.mehr als 1 Endkette als Eingabe(double‑based)/a einbett,b)konjunkt/Matrix‑Kette: hier NP+be+A(matrix string)/Konstituenten‑Kette: Bsp NP+V intr/phrase:Wortkomplex),270(clause:Teilsatz)